Fakten und Zahlen
Hier finden Sie Zahlen und weitere Informationen zu Migration und zur Migrationsbevölkerung in Bern.
Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in der Stadt Bern
Rund ein Drittel der Berner Wohnbevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Dieser Anteil entspricht in etwa dem gesamtschweizerischen Durchschnitt. Er ist jedoch höher als im Kanton Bern und tiefer als in anderen Schweizer Grossstädten.
Interessante Fakten:
- Zwei Drittel aller Menschen mit Migrationshintergrund sprechen zu Hause Deutsch oder Schweizerdeutsch.
- 25 Prozent der Berner Wohnbevölkerung besitzen nicht die Schweizer Staatsangehörigkeit.
- Mit 72 Prozent machen Personen aus Europa den grössten Anteil der Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit aus, gefolgt von Asien (13,8 Prozent) und Afrika (8,8 Prozent).
- Nach den Schweizer*innen stellen die Menschen aus Deutschland mit 6226 Personen die zweitgrösste Bevölkerungsgruppe, gefolgt von Italien mit 3959 und Spanien mit 1859 Personen.
-
Im Jahr 2022 sind 1183 Menschen aus de Ukraine nach Bern gezogen. Sie stellen neu die fünftgrösste Gruppe der ausländischen Wohnbevölkerung.
Weitere Informationen finden Sie im aktuellen (PDF, 4.3 MB) Bericht von Statistik Bern (PDF, 4.7 MB).
Wo Ausländer*innen in der Stadt Bern leben
Als ausländische Einwohner*innen gelten alle in Bern gemeldeten Personen, die nicht die schweizerische Staatsangehörigkeit besitzen. Zu dieser Kategorie gehören auch diplomatisches Personal, internationale Funktionär*innen und deren Familienangehörige sowie Asylsuchende.
Am 31. Dezember 2022 lebten 35 436 Ausländer*innen in der Stadt Bern. Ihr Anteil an der gesamten Wohnbevölkerung von 144 447 Personen belief sich auf 24.5 %. In den einzelnen Stadtteilen bewegt sich dieser Anteil innerhalb einer Bandbreite von 0,5% (Innere Stadt) und 36% (Bümpliz-Oberbottigen).
Wollen Sie mehr wissen?
Weitere Daten unter Statistik Stadt Bern