Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Fakten und Zahlen

Hier finden Sie Zahlen und weitere Informationen zu Migration und zur Migrationsbevölkerung in Bern.

Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in der Stadt Bern

Rund ein Drittel der Berner Wohnbevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Dieser Anteil entspricht in etwa dem gesamtschweizerischen Durchschnitt. Er ist jedoch höher als im Kanton Bern und tiefer als in anderen Schweizer Grossstädten.

Weitere interessante Fakten sind:

  • 34% der Berner Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund besitzen die schweizerische Staatsangehörigkeit. 88% von ihnen sind eingebürgert.
  • Zwei Drittel der Menschen mit Migrationshintergrund sprechen zu Hause Deutsch oder Schweizerdeutsch.
  • Nach den Schweizer*innen stellen die Menschen aus Deutschland mit 5151 Personen die zweitgrösste Gruppe, gefolgt von Italien mit 3560 und Spanien mit 1569 Personen.

Weitere Informationen finden Sie im Bericht von Statistik Bern (PDF, 4.3 MB).

Migrationsbevölkerung nach Staatsangehörigkeit in der Stadt Bern

Bild Legende:

Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung (Pooling 2017 bis 2019)

Wo Ausländer*innen in der Stadt Bern leben

Als ausländische Einwohner*innen gelten alle in Bern gemeldeten Personen, die nicht die schweizerische Staatsangehörigkeit besitzen. Zu dieser Kategorie gehören auch diplomatisches Personal, internationale Funktionär*innen und deren Familienangehörige sowie Asylsuchende.

Am 31. Dezember 2021 lebten 33 912 Ausländer*innen in der Stadt Bern. Ihr Anteil an der gesamten Wohnbevölkerung von 143 154 Personen belief sich auf knapp 24%. In den einzelnen Stadtteilen bewegt sich dieser Anteil innerhalb einer Bandbreite von 14,0% (Breitenrain-Lorraine) und 35,5% (Bümpliz-Oberbottigen).

Wollen Sie mehr wissen?

Weitere Daten unter Statistik Stadt Bern

Weitere Informationen.

Kontakt

Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen Telefon +41 31 321 72 00

Fusszeile