Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Darf man das? Rechtliche Herausforderungen im Führungsalltag

Der Führungsalltag ist geprägt von vielfältigen Entscheidungen – nicht selten mit rechtlicher Tragweite. Was ist erlaubt? Wo lauern Stolpersteine? Dieser Kurs gibt Sicherheit im Umgang mit personalrechtlichen Themen und zeigt, wie Du auch in herausfordernden Situationen (rechts-)sicher handeln kannst.

Ausgangslage

Das vorliegende Modul setzt sich zum Ziel, Dich mit dem Personalreglement, der Personalverordnung und den städtischen Instrumenten zum Personalrecht vertraut zu machen und Dir insbesondere deren Anwendung im anspruchsvollen Führungsalltag praxisnah aufzuzeigen. In kurzen Theoriesequenzen und anhand von Übungsfällen werden Themen wie Leistungs- und Verhaltensprobleme, Mahnung, Kündigungs- und Disziplinarverfahren sowie das Vorgehen beim Verdacht auf Mobbing oder sexuelle Belästigung behandelt. Daneben bleibt viel Platz für Fragen und Diskussionen.

Ziele / Inhalte

Die Teilnehmenden

  • haben einen Überblick über die personalrechtlichen Bestimmungen der Stadt Bern sowie die darauf basierenden Instrumente und Verfahren;
  • erhalten mehr Sicherheit und Orientierung beim Vorgehen bei Leistungs- und Verhaltensproblemen von Mitarbeitenden;
  • erhalten einen Überblick über bestehende Konzepte und Checklisten (u.a. zu Mobbing und sexueller Belästigung) und deren Umsetzung im Führungsalltag.

Informationen zur Anmeldung

Teilnehmende Das Modul richtet sich an alle Führungskräfte der Stadtverwaltung und an Mitarbeitende mit Personal- oder Führungsunterstützungsaufgaben
Anmeldefrist Bis zwei Wochen vor Kursbeginn
Leitung Jeweils ein*e Jurist*in des Personalrechtsdienstes sowie eine Vertretung eines Direktionspersonaldienstes
Dauer ½ Tag
Ort / Daten
  • Kurs 1: 10. März 2026, nachmittags
  • Kurs 2: 15. Oktober 2026, nachmittags
Preis Keine interne Verrechnung

Anmeldung Kurs 1

Anmeldung Kurs 2

Zurück zur Übersicht Führungskurse

Weitere Informationen.

Fusszeile