Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Verwaltungsrecht 1: Grundlagen

Sie interessieren sich als „Nicht-Jurist/in“ für die rechtlichen Grundlagen unserer Verwaltungsarbeit.

Ausgangslage

Was gehört zur Verwaltung? Was ist «Recht“ und welche Rechtsquellen und Rechtsgebiete gibt es? Wie wird Recht angewendet? Welche Grundsätze müssen bei der Verwaltungsarbeit immer berücksichtigt werden? Wie handelt die Verwaltung? Wann liegt eine Verfügung vor und welche Formvorschriften sind beim Erlass von Verfügungen zu beachten? Welche typischen Rechtsverhältnisse gibt es zwischen der Verwaltung und den Bürger*innen?

Führungskräfte und Mitarbeitende im öffentlichen Sektor und im Non-Profit-Bereich müssen zwingend wenigstens über Grundkenntnisse des Verwaltungsrechts verfügen. Sie werden in ihrem Berufsalltag laufend mit verwaltungsrechtlichen Fragen konfrontiert oder stehen einer öffentlichen Verwaltung als Partner*innen gegenüber, deren Handlungsweisen und Spielräume sie kennen müssen. Der Kurs Verwaltungsrecht 1 vermittelt diese Grundkenntnisse. Verfahrensrechtliche Themen sind nicht Gegenstand des Kurses Verwaltungsrecht 1, sondern werden im (Aufbau-)Kurs Verwaltungsrecht 2 behandelt.

Ziele / Inhalt

Die Kursteilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage:

  • Aufgaben und Träger der Verwaltung zu bestimmen
  • Rechtsquellen und Rechtsgebiete zu benennen
  • die verschiedenen Schritte der Rechtsanwendung zu beschreiben und umzusetzen (inklusive Grundsätze der Auslegung und der Ermessensausübung)
  • die Grundsätze des rechtsstaatlichen Handelns (insbes. Gesetzmässigkeit, Verhältnismässigkeit, Treu und Glauben) zu nennen
  • die Formen des Verwaltungshandelns zu unterscheiden und abzugrenzen
  •  insbesondere die zentralen Begriffselemente einer Verfügung sowie die Anforderungen an deren Form aufzuzählen
  • die häufigsten Typen von Rechtsverhältnissen der Verwaltung zu beschreiben

Informationen zur Anmeldung

Teilnehmende Qualifizierte Mitarbeitende der Stadtverwaltung ohne juristische Ausbildung
Anmeldefrist Bis zwei Wochen vor Kursbeginn
Leitung Monika Binz, MLaw, Rechtsanwältin bei Recht & Governance, Bern
Dauer 3 Halbtage
Ort / Daten Bern
27. Mai, 3. und 10. Juni 2026, jeweils vormittags
Preis Fr. 600.00

Anmeldung

Zurück zur Kursübersicht

Weitere Informationen.

Fusszeile