Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Volksschule Weissenbühl

Bild Legende:
Visualisierung Zugang Volksschule Weissenbühl, GWJ Architektur AG

Die Bauarbeiten auf dem Areal Goumoëns sind seit dem Frühjahr 2025 in vollem Gange. Bis zum Sommer 2028 entsteht im Weissenbühlquartier die neue Volksschule Weissenbühl für 23 Klassen. Die «Gumere-Matte» bleibt unbebaut und als wichtiger Quartierfreiraum erhalten.

Neue Schulanlage im nördlichen Teil des Goumoëns-Areals

Um die Schulraumsituation im Stadtteil Mattenhof-Weissenbühl zu entlasten, entsteht auf dem Areal Goumoëns die Volksschule Weissenbühl. Als Ergebnis aus der Jurierung wurde im März 2022 dem Siegerprojekt TREVOL des Planerteams unter der Leitung von GWJ Architektur AG, Bern, der Zuschlag erteilt und im Anschluss wurde mit der Projektierung begonnen. Der dreistöckige Neubau aus Holz schafft Raum für 23 Klassen. Er wird auch Spezial- und Nebenräume sowie eine Ganztages- und Tagesschule mit entsprechenden Aussenräumen umfassen. Im Untergeschoss entsteht eine Doppelturnhalle. Die Schulräume sind in Clustern organisiert. Sie gruppieren sich jeweils um einen multifunktionalen Bereich, der für Projektarbeit, Begegnungen und Erholung genutzt werden kann. Das Erdgeschoss wird zwei Mehrzweckräume umfassen, die auch von der Quartierbevölkerung genutzt werden können. Der bestehende Doppelkindergarten wird als Basisstufe in die neue Schule integriert.

Bild Legende:
Klassenzimmer VS Weissenbühl, GWJ Architektur AG

Aussenraum mit verschiedenen Bereichen

Die «Gumere-Matte» wird durch das Bauvorhaben nicht verändert. Sie steht der Bevölkerung während der gesamten Bauphase zur Verfügung und wurde vorübergehend mit einem Spielplatz-Provisorium ausgestattet. Die drei Trakte des neuen Schulgebäudes werden den Aussenraum in drei Bereiche unterteilen. Angrenzend an den Steinhölzliwald entsteht ein geschützter Freiraum für die Schulkinder der Basisstufen. Zu den Bahngleisen hin werden ein Allwetterplatz und zwei Rollsportanlagen realisiert. Der bestehende Quartierspielplatz gegen die Goumoënsstrasse wird erneuert und aufgewertet. Sämtliche Aussenräume können von der Schule und der Quartierbevölkerung gleichermassen genutzt werden.

Nachhaltigkeit

Durch die Holzbauweise wird in der Erstellung weniger CO2 ausgestossen. Auf dem Dach des Neubaus sowie an Teilen der Fassade wird eine Photovoltaik-Anlage gebaut. Die Gebäudehülle entspricht dem Minergie P ECO Standard und wird SNBS zertifiziert. Ein Novum stellt die automatisierte Fensterlüftung dar, dadurch kann auf eine Lüftungsanlage verzichtet werden.

Kunst und Bau

Hochbau Stadt Bern führt für den Neubau der Volksschule Weissenbühl ein Kunst- und Bau-Projekt im Sinne der Kulturpolitik der Stadt Bern durch. Im offenen Wettbewerb setzte sich der Berner Künstler Manuel Burgener mit dem Projekt «Untitled (Inclusion)» durch. Mit seiner Intervention schafft er Rückzugsorte, die den Schülerinnen und Schülern inmitten des Schulalltages ein Moment der Reflexion und des Durchatmens ermöglichen. Inklusive Orte, die sich verändern lassen, die eine Diversität und Anders­artigkeit begrüssen und aufnehmen.

Kosten

Die Stimmberechtigten der Stadt Bern haben am 22. September 2024 den Baukredit von 78.6 Millionen Franken für den Neubau der Volksschule Weissenbühl genehmigt.

Termine

Die Bauarbeiten starteten im Mai 2025 mit Rückbauten bestehender Gebäude und der Altlasten- / Schadstoffsanierung. Zwischen Juni und Oktober 2025 finden die Tiefbauarbeiten statt. Anschliessend werden die Untergeschosse betoniert. Die Holzbauaufrichte ist ab Frühjahr 2026 geplant. Es wird von 3 Jahren Bauzeit ausgegangen. Im Sommer 2028 soll das neue Schulhaus in Betrieb genommen werden.

Baustellenverkehrsführung

Der Baustellenverkehr verläuft über die Südbahnhofstrasse (über Privatstrasse BLS, ab Bahnübergang Logistikgebäude BLS) und führt an die Nord-Ost-Ecke des Baustellenperimeters. Während der Bauarbeiten kann es zeitweise zu Einschränkungen für Fussgänger*innen und den Velo- und Auto-Verkehr kommen. Während der Bauarbeiten an der Velogarage bleibt der Fussweg zum Bahnhof gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Weitere Informationen.

Fusszeile