Vorbereitung auf die Pensionierung
Die Pensionierung ist ein markanter Start in einen neuen Lebensabschnitt. Während mehreren Jahrzehnten bestimmte unsere Arbeitstätigkeit weitgehend den Tages- und Wochenablauf – die Arbeit ist zu einem festen Inhalt des Lebens geworden. Mit der Pensionierung fällt dieser Inhalt weg. Der Kurs unterstützt Sie, dass auch die dritte Lebensphase aktiv und sinnerfüllt sein kann.
Modul 1: Personalvorsorgekasse / Informationsveranstaltung
Inhalt / Ziel
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die zu erwartenden Leistungsansprüche aus der 1., 2. (PVK) und 3. Säule sowie sämtlichen nennenswerte Aspekte rund um die Pensionierung. Dabei werden verschiedene Themen behandelt, unter anderem:
- Verschiedene Formen der (Teil-)Pensionierung: vorzeitige, ordentliche und aufgeschobene Pensionierung
- Die Möglichkeit, einen Teil der Altersleistung in Kapitalform zu beziehen
- Den Anspruch auf AHV-Überbrückungsrenten der PVK
- Übersicht über die Leistungsberechnung der AHV
- Steueroptimierungsmöglichkeiten im Vorfeld der Pensionierung (Einkäufe in die Pensionskasse, 3. Säule etc.)
- Zentrale Eckwerte rund um die Strukturierung des Vermögens (Vermögensorganisation, Hypothekaramortisation)
- Notwendige administrative Schritte auf dem Weg in die Pensionierung
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick zu verschaffen, um sie optimal auf den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten.
Für Interessierte, die beide Module besuchen möchten, empfehlen wir, mit Modul 1 zu starten.
Teilnehmende | Mitarbeiter*innen der Stadt Bern, die zwei Jahre vor der ordentlichen oder geplanten Pensionierung stehen (inklusive Partnerin oder Partner) |
Anmeldefrist |
Bis zwei Wochen vor Kursbeginn |
Leitung | Toni Sessa, Leiter Versicherte, Personalvorsorgekasse der Stadt Bern |
Dauer | 1 Vormittag |
Daten | Bern
|
Preis: | Keine Verrechnung |
Anmeldung Kurs 1
Anmeldung Kurs 2
Anmeldung Kurs 3
Modul 2: Vorbereitung auf die Pensionierung
Inhalt
- Der Phasenwechsel als Ende oder Anfang? Freuden und Bedenken zur neuen Lebensphase
- Ein gut balanciertes Leben: Ein Modell mit den vier Kernbereichen Gesundheit, soziales Netz, persönliche Herausforderung, Sinn und Kultur
- Gesundheitsverhalten: Bewegung, Ernährung, Entspannung, Alkoholkonsum
- Umgang mit dem Phasenwechsel in der Partnerschaft und dem Wegfall der Geschäftskolleg*innen. Braucht es neue Freunde oder ist das Netz zufriedenstellend?
- Bedürfnis nach Herausforderung und Leistung (inkl. Flow-Konzept) neu gestillt
- Sinn und Kultur (sowie Identität): Bedürfnis nach sinnstiftenden Tätigkeiten neu gestillt (sowie Hinweis auf Dokupass)
- Die neue Lebensphase (aktiv) gestalten: Ideen, Wünsche und Pläne für die nachberufliche Lebensphase
- Übergänge sind wichtig: Den Wechsel in die nachberufliche Phase «feiern» (Transitionsriten)
- Ggf. die angebotenen Modelle der Stadt zum Abschluss der Berufsphase
Teilnehmende | Mitarbeiter*innen der Stadt Bern, die zwei Jahre vor der ordentlichen oder geplanten Pensionierung stehen (inklusive Partnerin oder Partner) |
Anmeldefrist | Bis zwei Wochen vor Kursbeginn |
Leitung | Dr. phil. Astrid Mehr, Psychologin FSP, DENKZEIT GmbH, Bern |
Dauer | 1 Tag |
Ort / Daten |
Bern
|
Preis | Fr. 400.00 (Einzelperson) / 600.00 (mit Partner*in) |