Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Grundkurs für Betriebsnothelfer*innen

Die Stadt Bern muss für die Erste-Hilfe-Leistung über entsprechend ausgebildete Betriebsnothelferinnen und Betriebsnothelfer verfügen. Diese sind in der Lage, bei einem medizinischen Notfall korrekt zu alarmieren und die Einweisung der Rettungsdienste sicherzustellen.

Ausgangslage

Erste-Hilfe-Massnahmen überbrücken die Zeit, bis professionelle Hilfe eintrifft. Dabei geht es primär um das Aufrechterhalten der lebenswichtigen Funktionen (Atmung und Kreislauf). Die Betriebsnothelfer*innen erkennen lebensbedrohliche Erkrankungen und Verletzungen (insbesondere Herzinfarkt und Schlaganfall) und leiten die notwendigen Schritte ein. Der Inhalt dieser Weiterbildung ist vom Swiss Resusciation Council (SRC) zertifiziert.

Ziele / Inhalte

  • Grundlegende Kenntnisse in der Ersten Hilfe
  • Situations- und Patientenbeurteilung / Selbstschutz
  • Korrekte Alarmierung
  • Seitenlagerung
  • CPR (Herzmassage / Beatmung)
  • AED (Defibrillation)
  • Medizinische Notfälle (Herzinfarkt, Schlaganfall, Krampfanfälle, allergische Reaktionen, Intoxikationen)

Informationen zur Anmeldung

Teilnehmende Mitarbeitende, die gemäss des Erste-Hilfe-Konzepts der Stadt Bern zu Betriebsnothelfer*innen ausgebildet werden
Anmeldefrist 19. Dezember 2025

Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung hat zwingend über das unten aufgeführte Anmeldeformular (PDF, 676.7 KB) zu erfolgen.
Leitung Im Beruf aktive Dipl. Rettungssanitäter*innen mit der Weiterbildung zum Ausbildner*in
Dauer ½ Tag
Ort / Daten

Bern

  • Kurs 1: Dienstag, 21. April 2026 (Vormittag)
    Kurs 2: Dienstag, 13. Oktober 2026 (Vormittag)

Preis Fr. 160.00

Anmeldeformular BLS AED-Grundkurs 2026

Anmeldeformular BLS AED-Grundkurs 2026
Titel
Anmeldeformular BLS AED-Grundkurs 2026 (PDF, 676.7 KB)

Weitere Informationen.

Kontakt

Sekretariat Personalamt Telefon +41 31 321 62 20

Fusszeile