Navigieren auf Tag der Nachbarschaft

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Mitmachen

Feiern Sie den Tag der Nachbarschaft und lernen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn (besser) kennen.

Wegweiser zum Nachbarschaftsfest
Bild Legende:

Planen Sie mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn ein Fest oder auch ein gemütliches Beisammensein im kleinen Rahmen. Unter Downloads finden Sie Tipps, eine Checkliste, Spiele und eine elektronische Festeinladung. Diese können Sie individuell bearbeiten. Kostenlose Fest-Kits konnten zwischen März und Mai bestellt werden.

Vielleicht wollen Sie einen Film zeigen? Wir empfehlen Ihnen die von «Casafair» zusammengestellten Filme zum Tag der Nachbarschaft. Bitte beachten Sie die Informationen zu den Lizenzen.

Wo und wann feiern Sie?

Überall, wo Sie sich wohl fühlen: im Hof, auf dem Garagenplatz, im Garten, auf dem Spielplatz Ihrer Siedlung... Bei schlechtem Wetter eignen sich Gemeinschaftsräume,  Waschküchen in Mehrfamilienhäusern etc. Das Fest findet statt, wann immer es Ihnen und Ihren Nachbarn passt: am Mittag, nach Feierabend, zum Abendessen oder danach, und natürlich an jedem beliebigen Tag.

Wie bereiten Sie sich vor?

Einfach und unkompliziert. Planen und organisieren Sie am besten zusammen mit ein paar Nachbarinnen und Nachbarn. 

Wie möchten Sie feiern? Soll es ein grosses Fest werden? Oder eine kleine Kaffeerunde? Ein Apéro oder Brunch? Oder schicken Sie einfach einen Blumengruss? Organisieren Sie eine Balkonlesung? Oder einen Mai-Tanz? Einen Grill- oder einen Filmabend?

Feste auf öffentlichem Boden (Parkanlagen, Strassen, Plätze) sind bewilligungspflichtig. Infos erteilt das Veranstaltungsmanagement (Tel. 031 321 52 20 oder ). Bewilligungen für Feste sind kostenpflichtig. Die Kosten entfallen aber, wenn Ihr Nachbarschaftsfest am internationalen Tag der Nachbarschaft stattfindet.

Weitere Informationen.

Kontakt

Projektleitung Tag der Nachbarschaft Telefon +41 31 321 63 11

Fusszeile