Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Private gemeinschaftliche Wohnformen

Suchen Sie eine gemeinschaftliche Wohnform im Alter? Hier finden Sie Informationen zu Alters-WGs, Clusterwohnungen und Generationenwohnungen.

Alterswohngemeinschaft / private Alters-WGs

Definition: Mehrere Personen wohnen längerfristig zusammen und teilen Räume wie Küche, Bad oder Wohnzimmer. Zum Rückzug stehen ein bis zwei Zimmer zur Verfügung. Das Zusammenleben wird selbständig organisiert, eine aktive Beteiligung aller und eine gewisse gegenseitige Unterstützung werden vorausgesetzt.
Zielgruppe: Personen, die mit anderen, nicht familiär verbundenen Personen häusliche Aufgaben teilen und sich gegenseitig unterstützen möchten.

Altershausgemeinschaft

Definition: Wie Alters-WG, aber den Personen stehen nicht nur private Räume, sondern eine abschliessbare Wohnung mit eigenem Bad und eigener Küche zur Verfügung. In Cluster-Wohnungen gehört je ein eigenes Bad zum WG-Zimmer, manchmal auch eine Küche.
Zielgruppe: Personen, die Wert auf ein soziales Netz und gegenseitige Unterstützung legen, aber weiterhin selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben möchten. Für Personen mit Pflegebedürftigkeit ist eine Altershausgemeinschaft eher ungeeignet.
Beispiele in Bern: Stürlerhaus, Alterswohnungen Bernastr. 10, Zähringerstr. 13

Generationenwohnen

Definition: Mehrparteienhaus, generationenübergreifend konzipiert, in dem das Zusammenleben von Jung und Alt, von Alleinstehenden, Paaren und Familien ermöglicht wird. Das Generationenwohnen ermöglicht eine gegenseitige Ergänzung und Unterstützung.
Zielgruppe: Personen, die selbständig wohnen können und das Zusammenleben mit verschiedenen Generationen schätzen, und die ein relativ hohes Mass an Toleranz und Konfliktfähigkeit mitbringen.
Beispiele: Holligerhof 8 BernGiesserei Winterthur, Kalkbreite Zürich

Wie finde ich ein Zimmer?

Über die Pro Senctute oder auf Plattformen finden Sie Zimmer für verschiedene Wohnformen.

Weitere Informationen.

Fusszeile