Förderung von Kulturprojekten
Die Stadt Bern fördert das zeitgenössische Kulturschaffen mit Projektbeiträgen. Die Projekte müssen von Berner Kulturschaffenden realisiert werden oder einen engen Bezug zu Bern aufweisen. Zur Unterstützung der Kulturschaffenden passt Kultur Stadt Bern ihre Förderung kurzfristig an die aktuelle Situation an.
Kurzfristige Massnahmen
Für bereits geförderte, aber verschobene Projekte können via Online-Formular Gesuche zur Deckung von Mehrkosten eingereicht werden. Zudem werden Gesuche auch zwischen den regulären Kommissionssitzungen geprüft, sofern sie pandemiebedingt nur kurzfristig eingereicht werden können.
Um dem Produktionsstau vorzubeugen und die künstlerische Kreation ohne Fixierung und zeitlichen Druck von Konzerten, Aufführungen, Publikationen und Ausstellungsbeiträgen zu fördern, ist neu in allen Sparten eine fortlaufende Eingabe für Werk- und Recherchebeträge möglich.
Kulturschaffende können sich um Projektbeiträge in den Sparten Musik, Literatur, Kunst sowie Theater und Tanz bewerben.
Die Gesuche um Projektbeträge werden von städtischen Kulturkommissionen geprüft. Diese empfehlen Kultur Stadt Bern eine Auswahl an Projekten zur Förderung.
Kultur Stadt Bern kann unter dem Titel «ausserordentliche Beiträge» über weitere Projektbeiträge entscheiden, die nicht in den Förderbereich der städtischen Kulturkommissionen fallen und von keinem anderen Kredit abgedeckt werden.
Weiter werden filmkulturelle Projekte und Veranstaltungen mit Beiträgen unterstützt. Gesuche um Mittel für Produktionen im Bereich Film- und Video sind dagegen nicht an die Stadtgemeinde, sondern an die kantonale Berner Filmförderung zu richten.
Kultur Stadt Bern unterstützt zudem Projekte, die zum Ziel haben, die Raum- oder Infrastruktursituation der professionellen kulturellen Produktion und Präsentation zu verbessern. Miet- und Verwaltungskosten werden nicht übernommen. Die Gesuche werden an der Fachsitzung von Kultur Stadt Bern geprüft.
Was Kultur Stadt Bern unter professionellem Kulturschaffen versteht ist dem Infoblatt (PDF, 85.2 KB) zu entnehmen.
Gesprochene Beiträge
Die gesprochenen Beiträge der Vorjahre sind in den Tätigkeitsberichten von Kultur Stadt Bern veröffentlicht.
Titel |
---|
Gesprochene Beiträge 1.-3. Quartal 2022 (PDF, 230.9 KB) |
Infoblatt Professionalität (PDF, 85.2 KB) |
Soziale Sicherheit für Kulturschaffende
Über die AHV- und die Steuerpflicht bei Kulturförderbeiträgen orientieren die Merkblätter des Netzwerks Vorsorge Kultur sowie des Bundesamts für Kultur.
Kultur Stadt Bern hat die Möglichkeit, auf Antrag hin an freiwillig einbezahlte Vorsorgebeiträge einen Beitrag zu leisten.
Titel |
---|
Merkblatt soziale Sicherheit 2020 (PDF, 97.1 KB) |
Merkblatt Bundesamt für Kultur | AHV (PDF, 98.8 KB) |
Menschen mit Behinderungen – Zusätzliche Unterstützung
Kulturschaffen von, mit und für Menschen mit Behinderungen kann mit zusätzlichen Aufwänden verbunden sein. Deshalb können Kulturschaffende gleichzeitig mit dem Gesuch um einen Projektbeitrag zusätzliche Unterstützung (Nachteilsausgleich) beantragen. Die zusätzlichen Aufwände müssen im Projektgesuch gesondert ausgewiesen und begründet werden. Weitere Informationen befinden sich im unten stehenden Merkblatt.
Titel |
---|
Merkblatt Nachteilsausgleich_barrierefrei (PDF, 103.4 KB) |