Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Entsiegelung für die Zukunft!

Den öffentlichen Raum lebendig und nachhaltig gestalten: Entsiegelung auf kleinen Flächen unkompliziert ermöglichen!

Was bedeutet «öffentlicher Raum»? Es sind die Plätze, Wege und Grünflächen, die das Stadtbild prägen, Begegnungen fördern und das Stadtklima positiv beeinflussen. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es entscheidend, versiegelte Flächen aufzubrechen und der Natur mehr Raum zu geben. Kleine Entsiegelungsprojekte sollen dabei ohne aufwändige Bewilligungsverfahren realisierbar sein. Als weitere Schritte soll eine umfassende Umgestaltung mit Baumpflanzungen eingeleitet werden können – für mehr Grün, bessere Luft und kühlere Temperaturen.

Auch im privaten Bereich sind Massnahmen möglich: Informieren Sie sich über wirksame Klimaanpassungsmassnahmen und entdecken Sie, wie begrünte Gärten, entsiegelte Höfe und wasserdurchlässige Beläge aktiv zum Wohl unserer Stadt beitragen.

In der Schänzlihalde wurde die Baumscheibe erweitert, ein Teil des Trottoirs wurde entsiegelt und bepflanzt. Die Initiative kam von einer Bewohnendengruppe und wurde vom QV Kursaal und dem Dialog Nord unterstützt. Die Quartierbevölkerung hat beim Aufbrechen des Asphalts und beim Neuanlegen der Fläche Hand angelegt. Nun sollen in Verbindung mit geplanten Leitungssanierungen eine Vergrösserung von sickerfähigen Flächen und Baumpflanzungen auf dem grosszügigen Kreuzungsbereich umgesetzt werden.

Bild Legende:

Weitere Informationen.

Fusszeile