Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Luft

Alle Informationen und nützliche Links rund um das Thema Luft, Luftqualität und Luftreinhaltung.

Bild Legende:

Luft – allgegenwärtig und selbstverständlich. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass sie essentiell für Mensch und Tier ist und genau deshalb gilt es, Sorge zu ihr zu tragen.

Im Zuge der breiten Industrialisierung in Europa um 1800 hat sich die Luftqualität stetig verschlechtert. Erst um 1985 wurden die ersten Massnahmenpläne zur Luftreinhaltung erhoben. Seither wird die Luft kontinuierlich auf Luftschadstoffe untersucht und die Luftqualität mittels Grenzwerten überwacht.

Ziel ist es, langfristig die Luftqualität zu erhalten und stetig zu verbessern.

Aktuelle Meteodaten  werden ebenfalls erhoben. Sie sind wichtig für die Interpretation und Plausibilisierung der Luftschadstoff-Messdaten.

Auswirkungen der Luftschadstoffe auf die Gesundheit können Sie auf LUDOK (Dokumentationsstelle Luftverschmutzung und Gesundheit) nachlesen.

Luftqualitäts-Index Europa

Bild Legende:
Luftqualitätsindex Europa

Zur Ansicht der aktuellen Luftqualität der einzelnen Messstandorte in Europa auf die Karte klicken und gewünschten Messstandort auswählen.

Die städtische Messstation «Bern-Morgartenstrasse» ist Teil des Luftqualitäts-Index Europa und spiegelt die durchschnittliche Luftqualität abseits von Strassen der Bundeshauptstadt wider.

Die Messstation «Bern-Bollwerk» gibt für Bern die Belastung an verkehrsintensiven Strassenschluchten der Stadt wieder und ist nicht repräsentativ für die Grundbelastung innerhalb der Stadt.

Weitere Informationen.

Fusszeile