Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

BiodiversitätsGarten

Erfüllt Ihr Garten die Minimalanforderungen und erzielt er mindestens zehn Punkte können Sie Ihren Garten bis am 15. Juni 2023 für die Auszeichnung anmelden. Das Angebot ist auf die Stadt Bern beschränkt. Ein Garten kann ein zweites Mal angemeldet werden, wenn ein Upgrade zum besonders wertvollen BiodiversitätsGarten angestrebt wird.

Anmeldung zum BiodiversitätsGarten

Anmeldeformular BiodiversitätsGarten (DOCX, 49.4 KB)

Senden Sie das ausgefüllte Formular bis am 15. Juni 2023 an:

Stadtgrün Bern
Fachstelle Natur und Ökologie
Bümplizstrasse 45
3027 Bern

oder per E-Mail an: 

Minimalanforderungen

  • Es sind keine invasiven Neophyten vorhanden. (Ausnahme: Bäume/Sträucher, für deren Entfernen kein Handlungsspielraum besteht (Mietobjekt)).
  • Der Garten ist (wenn möglich) für Kleintiere wie Igel zugänglich.
  • Es wurden Massnahmen zur Behebung von Gefahren für Kleintiere (z.B. zu hohe Stufen bei Kellertreppen, Lichtschächte, etc) getroffen.
  • Es werden weder Pestizide noch Torf noch mineralische Dünger verwendet.
  • Es werden weder Mähroboter noch Laubbläser eingesetzt.
  • Aussenbeleuchtung ist auf ein Minimum reduziert, naturnahe Lebensräume sind unbeleuchtet.
Bild Legende:

Kriterien «BiodiversitätsGarten»

  • Mindestens 25% des Aussenraums (Parzelle minus Gebäude) sind naturnahe Lebensräume und Kleinstrukturen.
  • Es werden mindestens 10 Punkte erreicht.
Bild Legende:

Kriterien «BiodiversitätsGarten besonders wertvoll»

  • Mindestens 50% des Aussenraums (Parzelle minus Gebäude) sind naturnahe Lebensräume und Kleinstrukturen.
  • Es werden mindestens 15 Punkte erreicht.

Zusatzpunkte werden vergeben für:

  • Fassadenbegrünung oder Spalierobst an Gebäudefassaden, Mauern oder ähnlichem
  • Lebensraumvielfalt: viele, eng ineinander verzahnte Lebensräume und Kleinstrukturen
  • naturnahe Dachbegrünung bei Gebäuden, Velounterständen oder Garagen
  • Verzicht der/des Gartenbesitzers/in auf eine eigene Katze mit Zutritt zum Garten
  • Fachgerechte Nisthilfen für Vögel, Insekten oder Säugetiere (z.B. Fledermäuse, Igel)
  • Habitatbäume (alte Bäume mit Höhlen, Efeu, evtl. Totholz)
  • einheimische Dornensträucher
Familiengarten
Bild Legende:

Kriterien für Familiengartenparzellen

Auch Familiengartenparzellen können ausgezeichnet werden. Die Richtlinien der Familiengarten und Bauordnung müssen aber weiterhin eingehalten werden.

 

Weitere Informationen.

Fusszeile