Ostermundigenstrasse 93
Projektbeschreibung
Das ehemalige Swisscom-Hochhaus an der Ostermundigenstrasse 93 ist nach dem Münster das höchste Gebäude in der Stadt Bern. Erstellt wurde es anfangs der 1970er Jahre und diente bis 2014 der PTT bzw. der Swisscom (ab 1997) als Forschungs- und Verwaltungsgebäude. Von 2017 bis Ende September 2020 stand das Hochhaus zur Zwischennutzung verschiedenen Start-ups, Kreativen und Kulturveranstaltern zur Verfügung.
Die neuen Eigentümer des Gebäudes beabsichtigen das Hochhaus, dessen Fassade unter Denkmalschutz steht, in ein Wohnhaus umzubauen. Neben rund 90 Mietwohnungen sehen die Pläne auf der Dachterrasse in 75 Meter Höhe ein Fitnessstudio und einen Pool für die Bewohnerschaft vor. Die gesamte Fläche im Erdgeschoss (ca. 900 m2) steht zukünftig für Gewerbe- und Retailnutzungen zur Verfügung . Zudem wird die neue Lobby inkl. Concierge-Service mit einem öffentlich zugänglichen Café belebt.
Der kreative Spirit der Zwischennutzungsphase soll auch nach den Renovations- und Umbauarbeiten fortbestehen. Die 40 Meter lange Kunst-am-Bau-Arbeit der preisgekrönten Künstlerin Shirana Shahbazi soll bestehen bleiben. Zudem entwerfen die Jungarchitekten Bosshard & Tavor & van der Ploeg ein Stockwerk. Diese haben 2018 den Goldenen Löwen von Venedig gewonnen.
Bauvorhaben |
Umnutzung Bürohochhaus in Wohngebäude |
Anzahl Wohnungen | ca. 90 Mietwohnungen |
Wohnungsmix | Studios bis 5-Zimmerwohnungen |
Realisierung | Baubeginn Ende 2021, bezugsbereit ab anfangs 2024 |
Stadtteil | IV Kirchenfeld-Schosshalde |
Link auf Stadtplan | Ostermundigenstrasse |
Projektwebseite | www.hochhaus.be |
Die Informationen stammen aus Angaben Dritter. Für deren Richtigkeit übernimmt die Stadt Bern keine Gewähr.