Navigieren auf Velohauptstadt

Benutzerspezifische Werkzeuge

Servicenavigation

Content navigation

Vorher – Nachher

Auf dieser Seite sind umgesetzte Velo-Infrastrukturmassnahmen aufgeführt. Durch die «Schiebebilder» lässt sich der Zustand vorher und nachher gut miteinander vergleichen.

Velogegenverkehr Sulgeneckstrasse

Seit November 2022 ist die Velonetzlücke zwischen dem Stadtzentrum in Richtung Marzili geschlossen: Die Sulgeneckstrasse ist dank dem neuen Velogegenverkehr beidseitig mit dem Velo befahrbar. 

Haltestelle Dübystrasse

Die umgebaute Haltestelle Dübystrasse kann von den Velos umfahren werden. Gleichzeitig berücksichtigt sie die Vorgaben für einen hindernisfreien öffentlichen Raum. 

Spuranpassungen Lorrainebrücke

Durch die Aufhebung einer Autospur stadtauswärts konnten die Velostreifen in beide Richtungen verbreitert und streckenweise mit Gummipfosten vom motorisierten Verkehr geschützt werden.

Velogegenverkehr Schwarztorstrasse

Seit Ende 2019 ist die Schwarztorstrasse neu mit dem Velo auch stadtauswärts befahrbar. Dadurch besteht eine neue, attraktive Veloverbindung in den Westen Berns.

Verbreiterung Velostreifen Viktoriastrasse

Durch die Aufhebung von Parkplätzen konnten die Velostreifen auf der Viktoriastrasse (Velohauptroute Bern-Rosengarten-Ostermundigen) beidseitig verbreitert werden.

Kernfahrbahn Könizstrasse

Auf der Könizstrasse wurde eine Kernfahrbahn mit beidseitigen Velostreifen realisiert. Die Massnahme erhöht die Sicherheit für die Velofahrenden merklich.

Weitere Informationen.

Kontakt

Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Telefon + 41 31 321 70 70

Fusszeile