Kurznachrichten des Gemeinderats
Petition «Unverzügliche Räumung der AKW-Ade-Mahnwache“ eingereicht
Der Gemeinderat hat Kenntnis genommen von der Petition «Unverzügliche Räumung der AKW-Ade-Mahnwache (ehemals AKW-Ade-Protest-Camp) vor dem Hauptsitz der BKW FMB Energie AG in Bern“. Das Volksbegehren wurde von 523 Personen unterschrieben und geht nun zur Weiterbehandlung an die Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie.
Gestützt auf das neue Reglement für Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) hat der Gemeinderat die neue KiöR-Kommission gewählt, die sich aus vier verwaltungsinternen und drei externen Mitgliedern zusammensetzt und über Standort und Auswahl künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum der Stadt Bern entscheiden wird. Als externe Mitglieder konnten Isabel Zürcher, Andreas Fiedler und Fritz Schär gewonnen werden, die alle reiche Erfahrung bei der Beurteilung und Auswahl von Kunst im öffentlichen Raum mitbringen. Isabel Zürcher lebt in Basel, Andreas Fiedler und Fritz Schär wohnen in Bern. Die vier verwaltungsinternen Mitglieder Michael Stoller, Barbara
Boczek, Sabine Gresch und Veronica Schaller vertreten das Tiefbauamt, die Stadtgärtnerei, das Stadtplanungsamt und die Abteilung Kulturelles; Veronica Schaller wird den Vorsitz der Kommission innehaben. Das neue KiöR-Reglement tritt per 15. Juni 2011 in Kraft; die KiöR-Kommission wird noch im Juni ihre Arbeit aufnehmen.
Sanierungsarbeiten im Familiengartenareal Eymatt
Der Gemeinderat hat einen Projektierungs- und Ausführungskredit von 296’000 Franken für Sanierungsarbeiten im Familiengartenareal Eymatt gesprochen. Damit sollen Spielgeräte erneuert, Wegrandsteine ersetzt, Wegbeläge ausgebessert, Brunnen saniert, Zäune repariert und Sträucher und Bäume gepflanzt werden. Die Sanierungsarbeiten starten im Herbst 2011 und dauern mehrere Wochen.
