Navigieren auf Mediencenter

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

9. Juli 2025 | Gemeinderat, Direktionen

Ausschreibung kulturelle Nutzung Dampfzentrale

Die Dampfzentrale ist ein bedeutender Kulturort und eine wichtige Plattform für das zeitgenössische Kulturschaffen in Bern. Die Stadt Bern wird in einem selektiven Verfahren eine Trägerschaft bestimmen, die ab 2028 die inhaltliche, finanzielle, personelle und organisatorische Verantwortung für diesen Kulturort übernimmt. Sie hat dazu die öffentliche Ausschreibung publiziert. Die Dampfzentrale als Kulturort ist nicht in Frage gestellt.

Der Leistungsvertrag für die kulturelle Nutzung der Berner Dampfzentrale wird für die nächste Beitragsperiode ab 2028 neu ausgeschrieben. Ziel ist es, das Potenzial der kulturellen Nutzung dieses bedeutenden Kulturorts auszuloten (siehe Medienmitteilung vom 12. Juni 2025).

Die zu bestimmende Trägerschaft wird die kulturelle Nutzung der Dampfzentrale inhaltlich, organisatorisch und finanziell verantworten. Die Trägerschaft soll ein dichtes und vielfältiges Angebot für die Bevölkerung veranstalten, mit anderen Kulturakteur*innen Kooperationen pflegen - insbesondere mit den Berner Tanzschaffenden. Die Stadt Bern schliesst mit der ausgewählten Trägerschaft einen mehrjährigen Leistungsvertrag ab.

Die Ausschreibung erfolgt heute Mittwoch, 9. Juli 2025 öffentlich auf Simap.ch, die Eingabefrist ist der 30. September 2025. Mit einem zweistufigen, selektiven Verfahren werden alle Interessierten eingeladen, sich zu bewerben. Aufgrund einer Präqualifikation wählt das Beurteilungsgremium unter Vorsitz von Stadtpräsidentin Marieke Kruit (siehe Kasten unten) drei Bewerbungen aus, welche die Eignungskriterien am besten erfüllen. Diese drei Bewerbungen werden zur Einreichung eines Konzepts eingeladen. Das Angebot der Trägerschaft, die in der zweiten Stufe des Verfahrens den Zuschlag erhält, dient als Grundlage für die Verhandlung eines Leistungsvertrages ab 2028.

Die Ausschreibung ist so formuliert, dass eine Sanierung der Dampfzentrale zum Schluss der Beitragsperiode 2028 – 2031 möglich ist. Im Frühling 2026 soll die Trägerschaft feststehen.

Jury

Die Zusammensetzung der Jury wurde mit dem Ziel gewählt, eine fachlich fundierte Bewertung der eingereichten Bewerbungen sicherzustellen.

Die Jurymitglieder vereinen unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven in den Bereichen kulturelle Veranstaltung, Geschäftsleitung, Tanzlandschaft, freiem Kulturschaffen, Kulturpolitik, Kulturförderung, Kulturmanagement, Betriebswirtschaft, Finanzen und Publikum.

Stimmberechtigte Gremiumsmitglieder

  • Marieke Kruit, Stadtpräsidentin Stadt Bern (Vorsitz)
  • Nathalie Brunner, Kulturmanagerin, DJ, Geschäftsleiterin Neubad Luzern
  • Franziska Burkhardt, Kulturbeauftragte Stadt Bern
  • Till Grünewald, Leiter Berner Generationenhaus
  • Luisa Haenni, Supervistas Bern, Studentin
  • Demi Jakob, Musiker*in, Lichtdesigner*in
  • Murielle Perritaz, Co-Kulturdirektorin Stadt Zürich (bis August 2025)
  • Teresa Vittucci, Tanzschaffende, Dozent*in
  • Jannik Witmer, Verwaltungsrat Casino Theater Burgdorf

Expertin ohne Stimmrecht

  • Marietta Weibel, Fachstelle Beschaffungswesen Stadt Bern

Präsidialdirektion

Weitere Informationen.

Archiv

Fusszeile