Navigieren auf Mediencenter

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

23. Mai 2024 | Gemeinderat, Direktionen

Baurecht und Kredite für Neubau Beachcenter in Ausserholligen

Der Verein Beachvolley Bern will in Ausserholligen sein neues Beachcenter «Home of Beach» erstellen. Ins Projekt integriert ist eine Einstellhalle, welche neben den Parkplätzen für das Beachcenter auch die benötigten Plätze für die Freizeitanlage Weyermannshaus enthält. Zur Realisierung des Projekts beantragt der Gemeinderat dem Stadtrat, das Grundstück im Baurecht an den Verein Beachvolley Bern abzugeben. Weiter beantragt er zwei Verpflichtungskredite in Stadtratskompetenz im Umfang von total rund 5,84 Millionen Franken.

Das Beachcenter des Vereins Beachvolley Bern befindet sich heute auf der «Goumoënsmatte», wo ein Schulneubau geplant ist. Ursprünglich war vorgesehen, das Beachcenter in den Schulneubau «Volksschule Weissenbühl» mit einzubeziehen. Um den Nutzungsdruck auf dem Goumoënsareal zu verringern, wurde das Beachcenter jedoch aus dem Schul-Neubauprojekt ausgelagert. Die Wahl für einen neuen Standort fiel aufgrund der zentralen Lage und der Nähe zur Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus auf ein städtisches Grundstück neben dem Autobahnviadukt Weyermannshaus innerhalb des Entwicklungsschwerpunkts (ESP) Ausserholligen. 

Baurechtsabgabe für nachhaltiges «Home of Beach»

Das geplante «Home of Beach», welches das nachhaltigste Breiten- und Spitzensportzentrum der Schweiz werden soll, besteht aus einem Baukörper, der die Parzelle neben dem Weyerli optimal verdichtet nutzt. Insgesamt sind vier Indoorfelder und fünf Aussenbeachfelder geplant. Der Holzelementbau wird sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb für einen tiefen CO2-Fussabdruck sorgen: Neben der Wärmeerzeugung mittels Fernwärme werden beispielsweise energieeffiziente Beleuchtungsmittel eingesetzt. Die geplante Photovoltaikanlage trägt zur Stromversorgung des Gebäudes bei. Für die Erstellung des «Home of Beach» schliesst die Stadt Bern mit dem Verein Beachvolley Bern einen Baurechtsvertrag über 60 Jahre ab. Der Gemeinderat unterbreitet dem Stadtrat die entsprechende Baurechtsabgabe zur Genehmigung. Das Baubewilligungsverfahren für das Beach-Zentrum läuft bereits.

Abhängigkeit zum Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Ausserholligen

Im ESP Ausserholligen werden in den nächsten Jahren zahlreiche Bau- und Stadtentwicklungsprojekte realisiert. Die Stimmberechtigten befinden im Juni 2024 über den Rahmenkredit von 176 Millionen Franken für die öffentliche Infrastruktur. Darin enthalten ist ein Kredit von rund 39 Millionen Franken, um den Raum unter dem Viadukt neu zu gestalten. Dadurch fallen die heute bestehenden Parkplätze für die Freizeitanlage Weyermannshaus weg. Um die im Gebiet nötigen Parkplätze sicherzustellen, erstellt der Verein Beachvolley Bern eine Einstellhalle mit insgesamt 84 Parkplätzen. Im Gegenzug zum Nutzungsrecht für die Parkplätze, die für die Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus nötig sind, erstattet die Stadt dem Verein die Erstellungskosten von 5'140’400 Franken (Kostendach, inkl. Mehrwertabgabe) und betreibt die Einstellhalle gesamthaft. Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat einen entsprechenden Kredit.

Verschiebung Standort Skateanlage

Auf dem Grundstück, auf dem der Beach-Neubau entsteht, befindet sich zurzeit die grösste und am stärksten frequentierte Skateanlage der Stadt. Diese soll auf zwei bis drei Teilflächen im Bereich unter dem Viadukt sowie dem Europaplatz Süd neu erstellt werden. Da der Raum unter dem Viadukt in den nächsten Jahren von diversen Bauprojekten beansprucht wird, wird zunächst ein Provisorium am Standort Europaplatz Süd erstellt. Aufgrund des starken Gefälles auf dem Areal ist dazu eine Terrassierung nötig. Für die Terrassierung und die neuen Skate-Elemente beantragt der Gemeinderat dem Stadtrat einen Kredit von 700'000 Franken (Kostendach).

Verein Beachvolley Bern

Der Verein Beachvolley Bern leistet seit über 15 Jahren ohne Subventionen einen wichtigen Beitrag an die Sportförderung und das Freizeitangebot in der Stadt Bern und ist in seiner Art schweizweit einmalig. Er zählt über 400 Aktivmitglieder aus dem Breiten- und Leistungssport, darunter viele Kinder und Jugendliche. Zudem bietet der Verein den Schulen aus der Region die Möglichkeit, zu attraktiven Konditionen ihren Sportunterricht mit Beachvolleyball, Beachtennis oder Ultimate Frisbee zu bereichern. Weiter ist das «Home of Beach» Trainingszentrum der international erfolgreichen Schweizer Beachvolley Nationalteams, welche dank der Indoor-Plätze auch im Winter in der Schweiz trainieren können.

Gemeinderat der Stadt Bern

Weitere Informationen.

Archiv

Fusszeile