Baustart: Optingenstrasse wird klimawirksam aufgewertet
Die Optingenstrasse im Breitenrainquartier soll klimafreundlicher, grüner und attraktiver für Anwohner*innen werden. Die Stadt Bern entsiegelt ab Mitte August 2025 rund ein Drittel der Asphaltfläche und pflanzt neue Bäume. Diese Massnahmen sorgen für mehr Schatten und kühlende Verdunstung. Die Arbeiten dauern bis im Frühjahr 2026.
Das Breitenrainquartier ist gemäss Klimamessungen der Universität Bern im Sommer überdurchschnittlich heiss – das gilt auch für die Optingenstrasse. Sie ist heute durchwegs asphaltiert und wenig attraktiv für die Quartiernutzung. Das soll sich ändern. Die Stadt Bern wertet die Optingenstrasse im Abschnitt zwischen der Viktoria- und Breitenrainstrasse auf – unterstützt von der Mobiliar als Projektpartnerin. Der Stadtrat hat im November 2023 für die entsprechenden Massnahmen einen Bruttokredit in der Höhe von 1,3 Millionen Franken genehmigt. Die Mobiliar, die schweizweit zahlreiche Projekte im Umfeld von Natur- und Klimarisiken unterstützt, steuert aus der Genossenschaft 450’000 Franken bei – im Rahmen ihres Engagements für Prävention und Resilienz.
Massnahmen für mehr Kühle und Aufenthaltsqualität
Im Projektperimeter wird rund ein Drittel der Fläche entsiegelt und klimawirksam gestaltet. Auf rund 1100 Quadratmetern weicht der Asphalt sickerfähigen Oberflächen. Dort entstehen Sitzgelegenheiten, Veloständer, Platz für Regenwasserversickerung und Parkfelder mit Rasengittersteinen. Zudem werden 23 Bäume gepflanzt. Um Platz für die Bäume sowie die weiteren Aufwertungsmassnahmen zu schaffen, werden neun der 37 Blaue-Zone-Parkplätze in Seitenstrassen verlegt. Die Gesamtzahl der Parkplätze bleibt erhalten.
Auch der Platzbereich zur Breitenrainstrasse wird neu gestaltet. Der geneigte Platz wird terrassiert, begrünt und mit einem Trinkwasserspender sowie Sitzelementen ausgestattet. Diese Massnahmen sorgen im Sinne der «Schwammstadt» (siehe Infobox) für mehr Schatten und kühlende Verdunstung, was das Klima spürbar verbessert und die Optingenstrasse als Aufenthaltsort angenehmer und attraktiver macht.
Die Klimaanpassungs- und Aufwertungsmassnahmen an der Optingenstrasse erfolgen im Anschluss an die bereits erfolgten Werkleitungssanierungen von Energie Wasser Bern (ewb). Die Hauptarbeiten starten am 11. August 2025 und dauern voraussichtlich bis Februar 2026. Die Baumpflanzungen und die Abschlussarbeiten werden im Frühling 2026 ausgeführt. Während der Bauarbeiten wird die Optingenstrasse abschnittsweise für den Strassenverkehr gesperrt. Umleitungen erfolgen über die nächstgelegenen Seitenstrassen. Zu Fuss bleibt die Baustelle jederzeit passierbar.
Das Konzept Schwammstadt
Die Stadt der Zukunft leitet Regenwasser in den Untergrund und speichert dieses wie ein Schwamm. Anstatt es der Kanalisation zuzuführen, wird das Regenwasser während Hitzeperioden von Pflanzen genutzt und über Oberflächen verdunstet. Das Resultat: Niederschläge können vom Untergrund aufgenommen werden; die langsame Verdunstung wirkt als natürliche Klimaanlage, die Lebens- und Aufenthaltsqualität wird erhöht. Ausserdem werden Überschwemmungsschäden verringert und die Kanalisation entlastet. Die Anpassung an den Klimawandel ist Teil der Energie- und Klimastrategie 2035 der Stadt Bern.