Kleine Schanze nach Sanierung wieder vollständig zugänglich
Die Kleine Schanze mit dem angeschlossenen Parkcafé bietet der Bevölkerung nach abgeschlossener Sanierung einen klimaangepassten und nahezu barrierefreien Naherholungsraum im Herzen der Stadt. Der regen Nutzung der historischen Anlage wird mit zusätzlichen Sitzgelegenheiten und mehr Rasenfläche Rechnung getragen.
Bei der Sanierung legte Stadtgrün Bern grossen Wert auf die Schonung der Ressourcen. Für die automatische Bewässerung der Rasenflächen wird neu das überschüssige Wasser des Ententeichs genutzt, das in Zisternen gesammelt wird. Der Ententeich funktioniert neu mit einem umweltfreundlichen Umwälzsystem und sehr geringer Frischwasserzufuhr, wodurch jährlich knapp 100'000 m³ Trinkwasser eingespart werden.
Wo möglich wurde die historische Substanz erhalten und repariert. Ausserdem wurde die Wegführung vor dem Parkcafé auf ihren ursprünglichen Verlauf zurückversetzt, und die Beleuchtungskandelaber sowie der Musikpavillon wurden in den originalen Farbtönen gestrichen.
Klimaanpassung, Biodiversität und Barrierefreiheit
«Ich bin sehr froh, dass wir dieses Bijou im Herzen der Stadt wieder der Bevölkerung übergeben können», sagte Matthias Aebischer, Direktor für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün, am Dienstag anlässlich der Wiedereröffnung der Kleinen Schanze. «Besonders freut mich, dass nun nahezu die gesamte Anlage barrierefrei zugänglich ist». Zu diesem Zweck wurden Schwellen abgebaut, Handläufe montiert und Gefahrenstellen eliminiert.
Zur Verbesserung des Wasserhaushalts in der Parkanlage wurden die Wege neu entsiegelt, und sie werden vermehrt über die anschliessenden Grünflächen entwässert. Heimische Pflanzen sorgen für mehr Biodiversität, und in der Nähe des Parkcafés werden die zusätzlich gepflanzten Bäume dereinst mehr Schatten spenden.
Saniertes Parkcafé kommt an und sorgt für Belebung
«Das Parkcafé ist ein beliebter Treffpunkt – offen, einladend und mitten im Grünen. Es macht die Kleine Schanze noch lebendiger. Solche Orte gehören zur hohen Lebensqualität, die Bern ausmacht», sagte Gemeinderätin Melanie Mettler vor den Gästen. Als Direktorin für Finanzen, Personal und Informatik ist sie auch zuständig für die Restaurantbetriebe im Eigentum der Stadt Bern. Seit Abschluss der Sanierung kommt die ursprüngliche Pavillonform des Parkcafés wieder zur Geltung. Die dem Park zugewandten, nicht originalen Anbauten wurden zurückgebaut. Eine durchgehende Front rahmt den Aussenbereich ein und stellt einen attraktiven Bezug zum Park her. Im Innern wurde der Gästeraum aufgewertet und die Gastroküche zusammen mit der gesamten Haustechnik erneuert.