Monitoring 2025 zur Betreuung in Kitas und bei Tageseltern
Der Gemeinderat hat das Monitoring 2025 über die Angebote der städtischen und privaten Kitas und der Tageseltern in der Stadt verabschiedet und legt dieses dem Stadtrat zur Kenntnis vor. Das Monitoring zeigt, dass die Nutzung von Kitaplätzen in den letzten Jahren abgenommen hat. Mit der Qualität der Betreuung in den städtischen und privaten Kitas sind die Erziehungsberechtigten zufrieden, sie nehmen jedoch die Kosten zunehmend als finanziell belastend wahr.
Seit der Einführung der Betreuungsgutscheine in der Stadt Bern im Jahr 2014 hat das Betreuungsangebot für Kinder zugenommen und die Zahl der Kitas ist angestiegen. Nach der Corona-Pandemie 2020 ist die Nutzung der Angebote in städtischen und privaten Kitas und bei Tageseltern jedoch gesunken. Das Monitoring zeigt auf, dass das durchschnittliche Betreuungspensum in den letzten Jahren stetig abgenommen hat; Kinder werden heute an weniger Tagen in der Kita betreut als vor der Corona-Pandemie.
Kindergarten-Kinder vermehrt in der schulergänzenden Tagesbetreuung
Seit der Umstellung auf das kantonale Betreuungsgutschein-System 2021 zeigt sich zudem eine Verschiebung von Kindergartenkindern von der Kita-Betreuung in die schulergänzende Tagesbetreuung. Denn mit der Umstellung sank der maximale Betreuungsgutschein für ein Kindergartenkind von 100 auf 75 Franken pro Tag; die Kita-Betreuung wurde somit für die meisten Kindergartenkinder teurer, während die Tarife der schulergänzenden Betreuung nicht verändert wurden.
Die Kita-Tarife in der Stadt Bern liegen heute deutlich über den kantonalen Betreuungsgutscheinen. Die Stadt leistet seit 2023 einkommensabhängige städtische Zuschläge für die Förderung von Vereinbarkeit Familienarbeit und Berufstätigkeit sowie zur Unterstützung des chancengerechten Zugangs zum Betreuungsangebot. Trotz dieser zusätzlichen finanziellen Unterstützung der Stadt Bern empfinden viele Familien die Kosten für städtische und private Kitas als finanziell sehr belastend. Diese wahrgenommene Belastung hat gemäss Resultat der Befragung in den letzten Jahren stetig zugenommen.
Betreuungsqualität gut bis sehr gut
In einer Umfrage im Rahmen des Monitorings gaben die meisten Eltern an, dass sie mit ihrer Kita und der Betreuung ihres Kindes sehr zufrieden sind. Sie bewerten die Betreuung in allen Bereichen als gut bis sehr gut.
Die Umfrage beim Kita-Personal zeigt, dass fast die Hälfte der Angestellten mit dem Zeitdruck nicht zufrieden ist. Es stehe zu wenig Zeit für nicht-pädagogische Arbeiten wie beispielsweise Gespräche mit Eltern oder Fachstellen, für administrative Aufgaben oder die Dossierführung zur Verfügung.
Das Monitoring 2025 dient dem Gemeinderat und dem Stadtrat als Grundlage für die Überprüfung des Angebots und dessen gesetzliche und finanzielle Ausgestaltung. Ein erneuter Monitoringbericht wird im Jahr 2027 erstellt und dem Stadtrat zur Kenntnis gebracht.