Schulzahnmedizin: Übertragung an Uni Bern kommt in Stadtrat
Der Gemeinderat will die Aufgaben des Schulzahnmedizinischen Dienstes der Stadt Bern (SZMD) ab 1. Januar 2026 an die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (zmk bern) übertragen. Der Gemeinderat hat die vertraglichen Grundlagen beschlossen sowie den Kredit und das neue Reglement an den Stadtrat verabschiedet. Der bestehende Standort in Bümpliz soll mit dem bisherigen Personal weitergeführt werden.
Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (zmk bern) sollen künftig die Aufgaben des städtischen Schulzahnmedizinischen Dienstes SZMD übernehmen. Der Gemeinderat hat in diesem Zusammenhang verschiedene Beschlüsse gefällt: Diese beinhalten einerseits – in Stadtratskompetenz – den Neuerlass des Schulzahnmedizin-Reglements sowie einen Verpflichtungskredit, und andererseits – in Gemeinderatskompetenz – den entsprechenden Leistungsvertrag und den Übernahmevertrag mit der Universität Bern. Unter dem Vorbehalt der Zustimmung zu den Stadtrats-Geschäften hat der Gemeinderat die beiden Verträge genehmigt.
Stadtrat befindet über Reglement und Kredit
Mit einem neuen Schulzahnmedizin-Reglement (SZMR) schafft die Stadt Bern die Rechtsgrundlage für die Neuausrichtung der städtischen Schulzahnmedizin und die Aufgabenübertragung an die zmk bern.
Der Stadtrat wird gleichzeitig über einen Verpflichtungskredit in der Höhe von rund 6,6 Millionen Franken befinden. Dieser umfasst einerseits eine jährliche Abgeltung von 850’000 Franken, wobei die Abgeltung im ersten Betriebsjahr 2026 wegen der erst auf Beginn des Schuljahrs 2026/2027 dezentral durchführbaren Klassenuntersuchungen um 190’000 Franken höher ausfällt (siehe Kasten). Weiter ist darin der Erlass der Raummiete enthalten: Die Jahresmiete für die Räumlichkeiten des heutigen SZMD über 246’000 Franken wird den zmk bern erlassen.
Ebenfalls Teil des Kredits sind der Ausgleich von Lohndifferenzen für das Personal, die 105-Prozent-Lohngarantie während zwei Jahren, die Übernahme der Pensionskassenkosten infolge Unterdeckung und Primatwechsel sowie der Ausgleich des unterschiedlichen Umwandlungssatzes und des Wegfalls der AHV-Überbrückungsrente für ältere Mitarbeitende. Insgesamt betragen diese einmaligen Kosten für die Stadt maximal rund 713'000 Franken.
Gemeinderat beschliesst vertragliche Grundlagen
Der unbefristete Leistungsvertrag regelt einerseits Inhalt, Umfang, Qualität und Preis der Leistungen, welche die zmk bern für die Stadt in den Bereichen «Schulzahnpflege» und «Zahnmedizinische Leistungen» erbringen. Andererseits wird die dafür vorgesehene Abgeltung der Stadt vertraglich festgelegt. Der gesundheits- und sozialpolitische Auftrag des SZMD, wie er heute wahrgenommen wird, bleibt mit der Aufgabenübertragung an die zmk bern erhalten und wird unter dem Namen «Schulzahnklinik Bern (SZB)» weiterhin an der Frankenstrasse 1 in Bümpliz erbracht.
Der Übernahmevertrag der Stadt mit den zmk bern regelt die Konditionen für die Übernahme von Personal, Informatik und Inventar. Mit wenigen Ausnahmen übernehmen die zmk bern das gesamte Personal des heutigen SZMD. Die Sozialpartner*innen und die Paritätische Ausgliederungskommission wurden für die Frage der Personalauslagerung miteingebunden und haben der vorgeschlagenen Lösung zugestimmt.
Qualitativ hochstehende, soziale und wirtschaftliche Lösung
Die Aufgabenübertragung bedeutet sowohl für die Stadt wie auch für die zmk bern in verschiedener Hinsicht eine Chance. Die gesundheits- und sozialpolitischen Dienstleistungen des SZMD werden durch die zmk bern in hoher Qualität fortgeführt. Für die Stadt resultieren ab 2027 jährlich wiederkehrende Einsparungen von ungefähr 800'000 Franken, ohne dass ein Leistungs- oder Personalabbau stattfinden muss. Die zmk bern ihrerseits können ihr Dienstleistungsangebot insbesondere in der Kinderzahnmedizin und Kieferorthopädie ausbauen und zu einem der schweizweit bedeutendsten Zentren für Kinderzahnmedizin weiterentwickeln.
Stimmt der Stadtrat dem Reglement und dem Verpflichtungskredit wie vom Gemeinderat vorgeschlagen zu, wird die «Schulzahnklinik Bern» voraussichtlich ab 1. Januar 2026 durch die zmk bern betrieben.
Dezentrale Klassenuntersuchungen künftig mit Schulzahnbus vor Ort
Die zmk bern wollen die Klassenuntersuchungen, welche der SZMD bisher an der Frankenstrasse 1 durchgeführt hat, in Zukunft dezentral an den Schulstandorten durchführen. Für die Untersuchungen wird ein vollständig ausgerüsteter Schulzahnbus eingesetzt. Dies hat verschiedene Vorteile: Die Untersuchungen können während der Schulzeit stattfinden, was für die Erziehungsberechtigten praktisch ist. Zudem sind solche Untersuchungen niederschwelliger und wirtschaftlicher. Da die dezentralen Klassenuntersuchungen in Absprache mit den Schulen erst auf Beginn des Schuljahrs 2026/2027 umgesetzt werden können, entstehen im Jahr 2026 aufgrund der Terminbewirtschaftung und der betrieblichen Mehrkosten Zusatzkosten für die Untersuchungen an der Frankenstrasse von 190’000 Franken, welche die Stadt trägt. Wie bis anhin sind für Schüler*innen aber auch Untersuchungen bei privaten Schulzahnärzt*innen und Privatzahnärzt*innen möglich.