Uferweg Aare: Bevölkerung kann über Belag mitbestimmen
Im Rahmen des Projekts Hochwasserschutz Aare Bern wird der Uferweg zwischen dem Marzili und dem Sportplatz Schönau auf rund 350 Metern neu geführt. Ob der künftige Weg mit Asphalt oder Mergel befestigt wird, kann die Bevölkerung mitbestimmen.
Der Uferweg zwischen dem Marzili und dem Sportplatz Schönau auf einer Länge von rund 350 Metern neu geführt. Die Verlegung des Weges erfolgt im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes Aare Bern. Noch offen ist, welchen Belag das neue Wegstück erhalten soll: einen klassischen Asphaltbelag oder einen Mergelbelag? Da der Weg im Sommer von Tausenden Schwimmenden barfuss genutzt wird, kann die Bevölkerung in einer Umfrage mitentscheiden. Zwar sieht das bewilligte Projekt einen Asphaltbelag vor, doch die Stadt Bern prüft nun, ob ein entsiegelter Mergelbelag auf Akzeptanz stossen könnte.
Teststrecke vor Aarebar Bern
Wer ausprobieren möchte, wie sich ein Weg aus Mergel barfuss anfühlt, hat dazu beim Gaswerkareal die Gelegenheit: Gleich neben der Aarebar besteht eine Teststrecke. Tester*innen können bis 25. August 2025 online auf www.teststrecke.ch abstimmen. Das Ergebnis wird im September 2025 auf der Projektwebsite hochwasserschutz-aare-bern.ch bekanntgegeben.
Die Stadt Bern beginnt im September 2025 mit der Umsetzung der Massnahmen für das Projekt Hochwasserschutz Aare Bern, nachdem das kantonale Tiefbauamt vergangenen Mai den Wasserbauplan für drei von fünf Abschnitten genehmigt hat. Im Abschnitt Gaswerkareal / Marzili sind Ufersanierungen, Dammbauten im rückwärtigen Bereich sowie die ökologische Aufwertung des Gebiets beim Gaswerkareal geplant. Die Hochwasserschutzmassnahmen werden mit den Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten im Freibad Marzili koordiniert.
Weitere Informationen zum Hochwasserschutz-Projekt: hochwasserschutz-aare-bern.ch