Navigieren auf Mediencenter

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

23. Mai 2024 | Gemeinderat, Direktionen

walkable – die neue Plattform für attraktives und sicheres Gehen

Am 23. Mai 2024 wurde in Bern die Plattform walkable.ch lanciert. Marieke Kruit, Gemeinderätin Bern und Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün sowie Marionna Schlatter, Nationalrätin und Präsidentin von Fussverkehr Schweiz, laden die Medienschaffenden an den Breitenrainplatz ein und zeigen vor Ort die Funktionsweise und den Nutzen der Plattform auf.

Das Gehen ist die Basismobilität von uns allen – in der Schweiz werden vier von zehn Wegen zu Fuss zurückgelegt. Ein gut ausgebautes, sicheres und attraktives Netz an Fusswegverbindungen ist entscheidend für die Lebensqualität im Siedlungsraum und die Teilhabe der Menschen am öffentlichen Leben. Marionna Schlatter, Präsidentin von Fussverkehr Schweiz, weist darauf hin, dass besonders für Kinder, ältere Menschen oder Personen mit Behinderungen gute Bedingungen für das Gehen elementar und deshalb Verbesserungen anzustreben sind: «Die heute lancierte Plattform walkable.ch bietet allen, die zu Fuss unterwegs sind, die Möglichkeit, das Wissen über Mängel und Gefahrenstellen auf ihren Alltagswegen zu melden – und Beispiele für wertvolle öffentliche Räume mit anderen zu teilen.»

Ab sofort können interessierte Personen auf walkable.ch Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz erfassen. Hannes Heller, Projektverantwortlicher von walkable, erklärt, dass das Melden von sogenannten Spots einfach zu handhaben sei: «Bei einer genügenden Beteiligung der Bevölkerung ergibt sich rasch ein realistisches Bild über Mängel und bereits bestehende Qualitäten vor Ort.» Partnergemeinden von walkable, wie die Stadt Bern, erhalten einen direkten Zugang zu diesem kollektiven Gedächtnis, können den Handlungsbedarf schneller erkennen und getroffene Massnahmen der interessierten Bevölkerung kommunizieren. So können die Gemeinden massgeschneiderte Lösungen realisieren, die auf breite Akzeptanz stossen.

Hinter walkable stehen zwei erfahrene Organisationen: der Fachverband Fussverkehr Schweiz, der sich seit Jahrzehnten für die Anliegen und Rechte der Fussgängerinnen und Fussgänger einsetzt, und der Verein moveable, der mit bikeable.ch die grösste partizipative Plattform für die Verbesserung der Veloinfrastruktur der Schweiz aufgebaut hat. Zum Start wird walkable.ch von den Kantonen Zürich, Aargau und St. Gallen unterstützt. Bereits über ein Dutzend Partnergemeinden, wie die Stadt Bern, sind auf der Plattform präsent.

Die Stadt Bern hat sich zum Ziel gesetzt, dass sich alle Fussgänger*innen – von kleinen Kindern bis ins hohe Alter – sicher und ohne fremde Hilfe im öffentlichen Raum aufhalten und hindernisfrei fortbewegen können. Dazu soll der öffentliche Raum nach den Bedürfnissen der Fussgängerinnen und Fussgänger weiter aufgewertet werden. Das Wissen und die Erfahrungen der Bevölkerung können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten: «Wir wollen erfahren, wo der Schuh drückt oder wo bereits viel Potenzial besteht. Deshalb werden wir auch die Plattform walkable als Hilfsmittel nutzen», so die Berner Gemeinderätin und Verkehrsdirektorin Marieke Kruit.

Gemeinsame Medienmitteilung von Fussverkehr Schweiz und der Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün

Weitere Informationen.

Archiv

Fusszeile