Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Koordinationsstelle Sucht

Die Koordinationsstelle Sucht setzt die Suchtpolitik der Stadt Bern um. Sie koordiniert Massnahmen und Angebote im Bereich Suchtmittel. Ziel ist, dass Menschen mit Suchtproblemen ein passendes Hilfsangebot finden und dieses in Anspruch nehmen. Zudem sollen die negativen Auswirkungen des Suchtmittelkonsums für die Bevölkerung möglichst gering sein.

Zur Umsetzung der Suchtpolitik der Stadt Bern arbeitet die Koordinationsstelle Sucht vernetzt mit anderen Fachbereichen und Direktionen der Stadt Bern sowie mit anderen Städten, dem Kanton Bern und dem Bund zusammen. Sie stützt sich bei ihrer Arbeit auf die Suchtstrategie 2019 (PDF, 115.8 KB).

Pilotprojekt Cannabis-Regulierung

Im Rahmen eines Forschungsprojektes will die Stadt Bern in Zusammenarbeit mit anderen Schweizer Städten den regulierten Verkauf von Cannabis durch Apotheken prüfen. Mit dem Forschungsprojekt des Berner Instituts für Hausarztmedizin (BIHAM) der Universität Bern sollen konkrete Erkenntnisse über die Auswirkungen auf das Konsum- und Kaufverhalten sowie auf das Befinden der Studienteilnehmenden gewonnen werden.

Suchtforum

Alle zwei Jahre lädt die Koordinationsstelle Sucht zum Suchtforum der Stadt Bern ein. Das Suchtforum vertieft Wissen zu aktuellen Themen und Trends im Zusammenhang und im Umgang mit Abhängigkeitsverhalten und / oder Konsum. Es fördert den Austausch unter Fachpersonen der Suchthilfeinstitutionen, der Verwaltung und weiteren ausgewählten Personen. 

Jahresbericht Sucht

Jährlich verfasst die Koordinationsstelle Sucht den Jahresbericht Sucht (PDF, 1.2 MB). Er gibt Auskunft über die aktuelle Situation in der Stadt Bern bezüglich der Suchtproblematik im legalen und illegalen Bereich. Er enthält zudem einen Ausblick über neue Trends und geplante Massnahmen.

Weitere Informationen.

Kontakt

Koordinationsstelle Sucht Telefon +41 31 321 72 97

Fusszeile