Wasserrettung und Taucher
Die Wasserrettung und die Einsatztaucher haben in der Sanitätspolizei Bern eine lange Tradition.

Der Auftrag der Fachgruppe Wasserrettung (Boot- und Taucheinsatz) lautet wie folgt:
- Rettung von in Not geratenen Personen
- Suche nach vermissten Personen, Tieren und Material
- Bergung von vermissten Personen, Tieren und Material
- Sicherungsdienst, Patrouillen und Kontrollfahrten für Rettungszwecke bei entsprechender Lage oder bei besonderen Veranstaltungen und Ereignissen
- Unterstützung der Partnerorganisationen
- Aufträge der Werke Stadt Bern (Tiefbauamt, Stadtgärtnerei, EWB, Tierpark)
Alarmierung
Die Alarmierung erfolgt grundsätzlich durch die Sanitätsnotrufzentrale 144 Bern. Die Bootsführer*innen und die Einsatztaucher*innen werden aus dem Dienst innert nützlicher Frist eingesetzt.
Wasserrettung seit 1967
Die Wasserrettung und die Einsatztaucherinnen und Einsatztaucher haben in der Sanitätspolizei eine lange Tradition. 1967 erhielt der erste Sanitätspolizist das Brevet für das Gerätetauchen. Dadurch wurde es möglich, nicht nur auf, sondern auch unter Wasser aktiv Hilfe zu leisten. Mit der Leistungsvereinbarung zwischen der Kantonspolizei Bern und der Sanitätspolizei Bern vom 1. Juni 2007 sind die Zuständigkeiten innerhalb des Einsatzgebietes der Sanitätspolizei vertraglich geregelt. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Tauchorganisationen der Kantonspolizei und der Sanitätspolizei funktioniert sehr gut. Gemeinsame Weiterbildungen und Einsätze stellen die hohe Fachkompetenz sicher.