Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Friedhofskultur

Friedhöfe sind mehr als reine Orte der Bestattung und Trauer. Mit ihrer zum Teil weit über hundertjährigen Geschichte, dem wertvollen Baumbestand und den grossen Grünräumen dienen sie Mensch und Tier als grüne Oasen, in denen viel entdeckt werden kann.

Bild Legende:
Bild Legende:
Bild Legende:

Tag des Friedhofs 2022

Der Tag des Friedhofs soll den Menschen den Friedhof als Ort der Ruhe, der Trauerbewältigung und als Erholungs- und Lebensraum näherbringen. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, den Friedhof auf verschiedene Art und Weisen kennenzulernen. Gleichzeitig bietet der Tag des Friedhofs allen die Möglichkeit, sich über die Grabangebote und Dienstleistungen zu informieren, um eines Tages notwendige Entscheidungen einfacher fällen zu können.

Am Samstag, 17. September 2022 fand der Tag des Friedhofs auf dem Friedhof Bümpliz statt. Die Kunst stand dieses Jahr im Mittelpunkt. Eine Dauerplakatausstellung mit Texten von Künstler*innen hat zum Nachdenken angeregt und wird noch bis am 16. Oktober 2022 ausgestellt. Der Plakatplan und die Biografien finden Sie unter diesem Link (PDF, 426.0 KB)

Der nächste Tag des Friedhofs findet am Samstag, 16. September 2023 statt.

Weitere Informationen zum Tag des Friedhofs in der Schweiz gibt es auf der Seite der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter.

Geschichte und Bedeutung der Friedhöfe

Friedhöfe dienen in erster Linie der Totenruhe. Gleichzeitig sind die drei Stadtberner Friedhöfe aber auch Zeugnisse des gesellschaftlichen Wandels und wertvolle Grünräume. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie Näheres über die Bedeutung und Geschichte der Friedhöfe

Grabmal-Kultur

Mit der Leitung der Kommission zur Erhaltung von Grabmälern von Persönlichkeiten trägt Stadtgrün Bern dazu bei, dass Persönlichkeitsgräber und besonders wertvolle Grabmäler nach Ablauf der Totenruhe erhalten werden. Als Persönlichkeiten gelten in diesem Zusammenhang Menschen, deren Lebenswerk aussergewöhnlich ist. Dabei spielt nicht nur die internationale Wahrnehmung eine Rolle, sondern auch die nationale und regionale Bedeutung.

Mit der Grabmalkommission  fördern wir die Anfertigung von Grabmälern, die eine hohe künstlerische und handwerkliche Qualität aufweisen.

Hauptaufgabe der Grabmalkommission ist es, Grabmalgesuche zu prüfen und qualitativ hochstehende Grabmäler auszuzeichnen. Um die Prüfung der Grabmalgesuche kümmert sich die Grabmalberatungsstelle, welche sich aus einem Mitglied der Grabmalkommission sowie dem Leiter des Bremgartenfriedhofs zusammensetzt. Sie ist auch zuständig für die Grabmalprämierung. Mit der erstmals 1957 verliehenen Auszeichnung will die Grabmalkommission ein positives Zeichen für die Grabmalkunst und die Friedhofkultur setzen. Die Angehörigen sollen zudem ermutigt werden, den Dialog mit der Künstlerin oder dem Künstler zu suchen und so eine dem Verstorbenen entsprechende Gestaltung zu finden.

Friedhofsschafe

In den Sommermonaten weidet eine kleine Gruppe Schafe auf den städtischen Friedhöfen. Sie beleben die Friedhöfe auf friedvolle Weise und ermöglichen Begegnung und erholsame Momente. Von 2015-2019 handelte es sich dabei um Walliser Landschafe, ab 2012 sind Engadinerschafe im Einsatz. Beides sind alte Schafrassen. 

Betreuung der Schafe auf den Friedhöfen

 

Weitere Informationen.

Fusszeile