Lebensende
Das Lebensende gemeinsam tragen
Die Betreuung und Pflege am Lebensende soll nicht an den Staat oder Gesundheitsorganisationen delegiert werden, sondern in der Verantwortung von uns allen liegen. Diese Vision teilen in der Stadt Bern viele Privatpersonen, Firmen, kulturelle Organisationen, Schulen und religiöse oder spirituelle Institutionen.
Berner Charta
Am 2. November 2020 wurde unter der Schirmherrschaft des Stadtpräsidenten Alec von Graffenried mit der Berner Charta für ein gemeinsam getragenes Lebensende (PDF, 492.3 KB) die Grundlage für eine gemeinsame Sorge in den schwierigen Situation von Sterben, Tod und Trauer geschaffen.
Bern gehört damit zu einer Reihe von Städten, die sich nach den Kriterien von «Compassionate City» engagieren, Betroffene und Angehörige am Lebensende zu unterstützen. Dies bedingt, dass das Thema in verschiedenen Lebensbereichen wie unter Bekannten und Nachbar*innen, am Arbeitsplatz, in Kultur, Schule, Religion/Spiritualität sowie im Gesundheitswesen offen angesprochen wird. Details dazu finden Sie auf diesen Seiten.
Unterstützung
Es gibt in der Stadt Bern verschiedene Beratungsstellen und Institutionen, die Sie im Zusammenhang mit dem Lebensende und Palliative Care unterstützen.
Kurs «Umgang mit Sterbenden, Trauernden und deren Nächsten»
Der Kurs «Umgang mit Sterbenden, Trauernden und deren Nächsten» unterstützt Sie im Umgang mit Menschen, die mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sind. Weitere Informationen finden Sie im Flyer (PDF, 415.7 KB).
Kursdaten (jeweils zwei Nachmittage von 15.30 bis 18.30 Uhr):
- 16. November / 7. Dezember 2023
- Weitere Kursdaten werden demnächst aufgeschaltet.
Besinnungsweg
Zum Tag des Friedhofs wurde auf dem Bremgartenfriedhof ein Besinnungsweg (PDF, 604.4 KB) eröffnet.
Bremgartenfriedhof, Murtenstrasse 51, Bern. Beachten Sie bitte auch das Rahmenprogramm.
- Unterstützung
- weitere Hinweise auf Filme, Podcasts etc.
- Kontaktformular