Stadtgrün Bern
Stadtgrün Bern pflegt und gestaltet den öffentlichen Grünraum der Stadt Bern. Das Amt ist verantwortlich für die Parkanlagen, das Verkehrsgrün, die Grünflächen der Sport- und Schulanlagen, die Spielplätze, die Biotope, die Friedhöfe, die Familiengärten, die Bäume, den Blumenschmuck sowie für die Erhaltung und Förderung der natürlichen Vielfalt. Hier erfahren Sie, wie wir uns fürs Grün in der Stadt engagieren und wer Ihre Ansprechpersonen sind.
Wie können wir Ihnen helfen?
Stadtgrün Bern ist in fünf Geschäftsbereiche ( Organigramm (PDF, 75.7 KB)) aufgeteilt. Hier erfahren Sie, welcher Bereich Ihnen bei Ihren Anliegen weiterhelfen kann.
Grünflächenpflege
Wir pflegen und unterhalten die öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze.
Entwicklung und Realisierung
Wir planen, projektieren und bauen die städtischen Grünanlagen. Ausserdem sind wir verantwortlich für die Themen Natur und Ökologie sowie Gartendenkmalpflege. Das Grüne Klassenzimmer bietet Naturerlebnisse für Schulklassen.
Betriebe Elfenau
Unsere Fachleute im Baumkompetenzzentrum, in der Gärtnerei, der Logistik, den Werkstätten und den Blumenläden erbringen interne und externe Dienstleistungen.
Friedhöfe
Wir betreiben und unterhalten die drei städtischen Berner Friedhöfe: den Bremgartenfriedhof, den Friedhof Bümpliz und den Schosshaldenfriedhof.
Stadtgärten
Neben den klassischen Familiengärten sind auch vielfältige Urban Gardening-Projekte unser Thema.
Dienste
Wenn es um Bewerbungen, Fragen zu Rechnungen oder Medienanfragen zu Themen von Stadtgrün Bern geht, sind Sie bei uns richtig.
Wofür wir uns einsetzen
Stadtgrün Bern setzt sich für eine hohe Lebensqualität in Bern ein. Hier erfahren Sie, an welchen Grundsätzen wir uns dabei orientieren.
Downloads
Titel |
---|
Organigramm SGB (PDF, 75.7 KB) |