Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Netzwerk rassismuskritische Schule

Der Vernetzungsanlass «Rassismus in der Schule!?» ist auf sehr grosses Interesse gestossen. Das freut uns sehr. 
Aufgrund der beschränkten Teilnehmendenzahl mussten wir leider die Anmeldung bereits schliessen.  

Bei Interesse an Informationen rund um das Netzwerk rassismuskritische Schule geben Sie bitte Ihre Kontaktangaben im entsprechenden Formular an. 

Rassismus in der Schule?! Vernetzungsanlass 20. März 2023

Bild Legende:

Rassismus in der Schule – gibt's nicht? Gibt's doch! Der Austausch mit Lehrpersonen zeigt, dass auch an Berner Schulen rassismuskritische Arbeit ansteht. Auch hier gibt es diskriminierende Strukturen und Kinder, Lehrpersonen und Eltern sind von Rassismus betroffen. Ob bei Inhalten von Lehrbüchern, Zwischenfällen zwischen Schüler*innen oder anderen strukturellen Benachteiligungen: Rassismus ist auf verschiedenen Ebenen wirkmächtig. Im Netzwerk rassismuskritische Schule diskutieren wir die Handlungsspielräume von Lehrpersonen und entwerfen eine Vision einer diskriminierungsfreien Lehrpraxis und Schule.

Gemeinsam mit Rahel El-Maawi und Sherin Attoun, Co-Autorinnen des Buches «No to racism – Grundlagen einer rassismuskritischen Schule», öffnen wir das Netzwerk und laden Lehrpersonen, Schulleitende, Eltern und Interessierte ein, diese Vision weiterzuentwickeln. Denn eine diskriminierungsfreie und chancengerechte Schule benötigt die Mitwirkung aller Beteiligten. Ein Ziel des Netzwerks rassismuskritische Schule ist es, dass sich Schulakteur*innen zum Thema Rassismus austauschen und unterstützen können. Während des Apéros besteht dementsprechend die Möglichkeit Coaches und Fachpersonen kennenzulernen, weiterführende Fragen zu diskutieren und Ideen für Workshops und Weiterbildungen zu besprechen. 

Montag, 20. März 2023, 18.30 bis 20.00 Uhr mit anschliessendem Apéro

Alpines Museum, Helvetiaplatz 4, 3005 Bern

Der Vernetzungsanlass ist auf grosses Interesse gestossen. Das freut uns sehr. Aufgrund der beschränkten Teilnehmendenzahl mussten wir die Anmeldung bereits schliessen. 

Bei Interesse an Informationen rund um das Netzwerk rassismuskritische Schule geben sie bitte Ihre Kontaktangaben unter folgendem Formular an.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus statt: www.berngegenrassismus.ch.

Bild Legende:
  • Was bedeutet Rassismus an der Schule?
  • Benutzen Ihre Schüler*innen rassistische Begriffe?
  • Wie können Sie Rassismus im Unterricht thematisieren, ohne Stereotypen zu verstärken?
  • Haben Sie persönliche Erfahrungen mit Rassismus im Schulalltag gemacht?
  • Erkennen Sie strukturellen Rassismus in Ihrer Institution oder Ihrer Arbeit?

Das Netzwerk rassismuskritische Schule geht unter anderem diesen Fragen nach. An fünf Terminen im Schuljahr 2022/2023 tauschen wir uns zu den unterschiedlichen Dimensionen von Rassismus aus und beschäftigen uns mit den jeweiligen Auswirkungen in der Schule. Wir besprechen Handlungsmöglichkeiten und reflektieren die eigenen Rollen im Schulkontext.

Die inhaltlichen Schwerpunkte richten wir nach den Bedürfnissen der teilnehmenden Lehrpersonen aus. Für spezifische Inputs holen wir ausgewiesene Fachpersonen hinzu.

Das Schulamt und die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR) der Stadt Bern haben dieses Netzwerk mit dem Ziel gegründet, dem Thema «Rassismus in der Schule» mehr Raum zu geben. Sie als Lehrpersonen sind zentrale Akteur*innen in diesem Bereich, und mit Ihnen möchten wir diesen Austausch schaffen.

Wann

An folgenden Montagen jeweils von 18.30 Uhr bis 21 Uhr 

  • 12. September 2022,
  • 21. November 2022,
  • 16. Januar 2023,
  • 20. März 2023 (im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus)
  • und am 5. Juni 2023.

Wo

Zentral in der Stadt Bern, voraussichtlich an der
Effingerstrasse 21, 3008 Bern

Wer

Lehrpersonen, Schulleitungen und Heilpädagog*innen der Stadt Bern

Kosten

Die Teilnahme am Netzwerk ist kostenlos. 

Weiterbildung

In Absprache mit Ihrer Schulleitung kann die Teilnahme am Netzwerk als Weiterbildung angerechnet werden.

Die Anmeldung wurde geschlossen, da wir nur eine bestimmte Anzahl Teilnehmer*innen berücksichtigen können. Bei Interesse am Projekt melden Sie sich bei untenstehendem Kontakt.

Kontakt

Nadine Soltermann, Projektleiterin Schulamt


031 321 60 11

Weitere Informationen.

Fusszeile