Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Offener Erlacherhof im August

Der Erlacherhof öffnet an drei Samstagen im August seine Türen.

Bild Legende:

Programm

Den Erlacherhof entdecken

Erleben Sie den Erlacherhof auf eine einzigartige und unterhaltsame Weise! Mit einem Augenzwinkern führen Sie Berner Persönlichkeiten aus der Vergangenheit durch das prachtvolle Gebäude und den Garten und teilen exklusive Anekdoten sowie faszinierende Details aus ihrem Leben. Geschichten über interessante Fakten und Zahlen versprechen spannende Aha-Momente, die sowohl Ihr Herz als auch Ihren Verstand berühren. 

«Gwundernasen», kultur- und kunstbegeisterte Besucher*innen erwartet eine spannende Reise in frühere Zeiten. 

Berner Persönlichkeiten erzählen Ausschnitte aus ihrem Leben

Die fünf Persönlichkeiten, erzählen an verschiedenen Orten im Erlacherhof, wie ihr Leben damals war. Schauspielende von StattLand schlüpfen in die Figuren von den Berner Persönlichkeiten.

Hieronymus von Erlach

Bild Legende:
Hieronymus von Erlach

Hieronymus von Erlach, geboren 1667, trat in verschiedenen europäischen Armeen als Offizier hervor. Nach seiner Rückkehr nach Bern im Jahr 1715 wurde er Ratsmitglied und später Schultheiss, das Oberhaupt der Stadt und Republik Bern. Er liess die Schlösser Thunstetten und Hindelbank erbauen und begann den Bau des Erlacherhofs. Er starb 1748 als eine der schillerndsten Persönlichkeiten und grössten Grundbesitzer im alten Bern.

Katharina Perregaux-von Wattenwyl

Bild Legende:
Katharina Perregaux-von Wattenwyl

Katharina Perregaux-von Wattenwyl, geboren 1645 in Bonmont, wurde früh Vollwaise und lebte bei verschiedenen Verwandten. Bekannt für ihre beeindruckenden Reitkünste und ihr abenteuerliches Leben, arbeitete sie ab 1689 in Bern als erste bekannte  als Spionin für Frankreich. Trotz ihrer Verhaftung und Folter im Käfigturm 1689 wurde sie im Februar 1690 freigelassen. Sie setzte ihre Spionagetätigkeit bis 1692 fort. Katharina starb 1714 in Valangin, kurz nachdem sie ihre Memoiren diktiert hatte.

Jonas Furrer

Bild Legende:
Jonas Furrer

Jonas Furrer, geboren 1805 in Winterthur, wurde 1848 zum ersten Bundespräsidenten der Schweiz gewählt. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Ausarbeitung der Bundesverfassung und war massgeblich an der Lösung des Sonderbundskonflikts beteiligt. Als Justiz- und Polizeiminister regelte er wichtige innenpolitische Fragen und zeigte diplomatisches Geschick. Furrer starb 1861 und wurde in Winterthur beigesetzt.

Julie von May

Bild Legende:
Julie von May

Julie von May, geboren 1808 in Bern, war eine einflussreiche Schweizer Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts. Sie engagierte sich stark für die Rechte der Frauen, gründete 1872 die Association pour la défense des droits de la femme und forderte in ihren Schriften rechtliche und soziale Gleichstellung der Geschlechter. Ihre Arbeit prägte die Schweizer Frauenbewegung und hinterliess einen bleibenden Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung der Schweiz. Julie von May starb 1890.

Anna Seiler

Bild Legende:
Das Bild wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt

Anna Seiler, eine wohlhabende Berner Bürgerin des 14. Jahrhunderts, gründete 1354 das Inselspital in Bern durch ihr Testament. Ursprünglich als «Seilerspital» bekannt, bot es Platz für 13 Kranke und Bedürftige und stellte eine bedeutende medizinische Einrichtung dar. Ihr Vermächtnis lebt im heutigen modernen Inselspital weiter, das als eines der ältesten Krankenhäuser der Schweiz eine führende Rolle in der medizinischen Versorgung und Forschung spielt. Anna Seiler starb 1360, und ihr Beitrag zur Gesellschaft wird durch das Anna-Seiler-Haus und einen Brunnen in der Marktgasse gewürdigt.

Aufführungszeiten

Berner Persönlichkeiten

Die Gastgeber*innen laufen im Erlacherhof herum und erzählen verschiedene Anekdoten aus ihrem Leben. Es finden geführte Rundgänge durch den Erlacherhof statt, bei denen Sie die Berner Persönlichkeiten kennenlernen.

Die genauen Zeiten zu den Führungen werden noch bekannt gegeben.

 

Gratis ins Museum

Die Öffnung des Erlacherhofs findet im Rahmen des Projekts von Museen Bern «Gratis ins Museum» statt. Unter folgendem Link finden Sie alle Infos zu den geöffneten Museen und dem Programm: www.gratisinsmuseum.ch

Weitere Informationen.

Öffnungszeiten

  • 16. August 2025
  • 23. August 2025
  • 30. August 2025

10.00 – 14.00 Uhr

 Der Eintritt ist kostenlos.

Kontakt

Offener Erlacherhof im August Telefon 031 321 62 10

Fusszeile