Körperliche Gesundheit
Informationen zu Bewegung, Ernährung, Sturzprävention, Beeinträchtigungen im Alter und zu Beratungsangeboten
Körperliche Gesundheit
Bewegung im Alter
Im Alter lassen Muskelkraft, Knochengesundheit und Gleichgewicht nach. Mit regelmässiger Bewegung und gezielten Übungen können sie jedoch erhalten oder wieder verbessert werden. Auch im hohen Alter ist noch ein Aufbau möglich!
- Bewegungsempfehlungen für ältere Erwachsene
- Bewegungsangebote in der Stadt Bern
Ernährung im Alter
Auch eine altersgerechte Ernährung trägt zum Erhalt und zur Verbesserung von Muskelkraft und Knochengesundheit bei.
- Broschüre zur gesunden Ernährung im Alter (PDF, 10.6 MB) (Bund)
- Mittagstische bei reformierten Kirchgemeinden
- Mittagstische in Quartiertreffs
- Tavolata – Netzwerk von selbstorganisierten Tischgemeinschaften
Hitze
Höhere Temperaturen sind für ältere Menschen lebensbedrohlich. Symptome von Hitzestress sind:
- Schwäche
- Kopfschmerzen
- erhöhter Puls
- Verwirrtheit oder Übelkeit
Wichtig: Trinken Sie viel und bleiben Sie in Innenräumen oder im Schatten. Suchen Sie Hilfe, wenn es Ihnen nicht gut geht. Wenn Sie allein leben, sprechen Sie mindestens einmal täglich mit einer anderen Person. Kontaktieren Sie auch ältere oder alleinstehende Nachbar*innen, Angehörige und Bekannte.
- 10 Tipps für den Umgang mit der Sommerhitze (PDF, 664.5 KB) (PDF, 664.5 KB)
- Brunnen in der Stadt Bern
- Hitzewarnung abonnieren
Sturzprävention
Stürze sind die häufigsten Unfälle in Haushalt und Freizeit. Sie können einschneidende Folgen haben. Mit gezieltem Training und kleinen Anpassungen in Haushalt und Wohnung lässt sich das Risiko vermindern.
- Video zur Sturzvorbeugung
- Tipps von der Rheumaliga zur Sturzvorbeugung
- Sicher stehen - sicher gehen mit Übungen für zu Hause und Kursangeboten
- Sturzberatung zu Hause durch die Pro Senectute
Mundgesundheit
Mundhygiene beeinflusst die allgemeine Gesundheit, spielt aber auch aus gesellschaftlichen Gründen eine grosse Rolle.
Broschüre zu Mundgesundheit im Alter (PDF, 3.1 MB) (PDF, 218.6 KB). Kostenlose Bestellung: alter@bern.ch / 031 321 63 11
Hör- und Sehbeeinträchtigung
Bei der Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen finden Sie Beratungsangebote und Informationen zu Höranlagen.
Bitte suchen Sie bei Beschwerden rasch ärztliche Hilfe auf; gerade bei der altersbedingten Maculadegeneration (AMD), bei einem Augeninfarkt oder Hörsturz ist eine rasche Behandlung sehr wichtig.