Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Familie und Beratung

Familien sind immer wieder Belastungen ausgesetzt. Hier finden Sie Beratungsstellen, die Sie bei Fragen zu Partnerschaft, Familie, Erziehung, Familienformen und in Notfällen unterstützen.

Beratungsstellen

Enkelin flüstert ihrem Grossvater etwas ins Ohr
Bild Legende:

Es gibt in Bern zahlreiche Beratungsstellen, die Sie in schwierigen Situationen unterstützen oder offene Fragen beantworten. Die meisten dieser Angebote sind kostenlos. Diverse Anlaufstellen für Familien sind hier aufgelistet, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Belastet durch schwierige Situationen?

  • Dureschnufe: Tipps und Tricks bei psychischer Belastung
  • Survival-Kit für Männer unter Druck von männer.ch in vielen Sprachen 

Beratung zu Eltern-, Partnerschaft und Erziehung

Die Mütter- und Väterberatung ist eine erste Anlaufstelle für Eltern und Bezugspersonen von Kindern bis 5 Jahre.

Weitere Familienformen

Für Mütter

Für Väter

Für Kinder und Jugendliche

  • Tel. 147: Kinder- und Jugendnotruf von Pro Juventute, telefonisch und online.
  • Auf www.tschau.ch gibt es Infos und Beratung zu allen Themen aus deinem Alltag, mit Live-Chat.
  • Du bist du: Beratung, Info-Pool und Mediathek zu LGBTIQ*-Themen:  wenn du lesbisch, schwul, bi, queer, trans, asexuell, poliamor oder einfach hetero bist.
  • Die Schulsozialarbeit ist deine Anlaufstelle bei sozialen Fragen, Problemen, Krisen.
  • Beratungen aller Art findest du auch bei feel ok.
  • Das Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz hilft dir in schwierigen familiären Situationen. 
  • Die Anwaltschaft für Kinder und Jugendliche berät und unterstützt dich, wenn sich deine Eltern trennen oder wenn du rechtliche Probleme hast.
  • Die Berner Erziehungsberatung  ist nicht nur für Eltern da, sondern hat auch ein offenes Ohr für dich. Du kannst deine Fragen auch stellen.
  • Lantana: Die Beratungsstelle Lantana unterstützt dich, wenn du sexuelle Gewalt erfahren hast.
  • Berner Gesundheit ist die Anlaufstelle bei Fragen zu Sucht, Drogen und Essstörungen.
  • Der Bereich Soziokultur hat ein Verzeichnis wichtiger Adressen für Beratung, Freizeit und Mitwirkung zusammengestellt.

Migration

Häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt

  • Beratung für Betroffene von häuslicher Gewalt oder für Angehörige bietet die Berner Fachstelle Häusliche Gewalt.
  • Lantana berät Frauen, Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt erfahren haben.
  • Die Berner Opferhilfe berät Sie, falls Sie Opfer von irgendeiner Art von Gewalt wurden.
  • Das Berner Frauenhaus bietet Frauen und Kindern Schutz in Notsituationen.
  • Das Berner Männer- und Väterhaus bietet Männern und Kindern Schutz in Notsituationen.
  • Männer, Frauen und Jugendliche, die selber zu Gewalt neigen, finden Hilfe bei der Berner Gewaltberatung (auch per ) und bei der Hotline euline .

Notfälle

  • Medizinische Notfälle: Tel. 144
    Vergiftungen: Tel. 145
    Weitere Notfälle (Polizei, Feuerwehr, ...): Tel. 112
    Telefonische Seelsorge und Beratung: Tel. 143
  • Der Elternnotruf hilft Ihnen in Krisen oder akuten Situationen. Er bietet unbürokratische und auf Wunsch auch anonyme Hilfe: Tel. 0848 35 45 55.
  • Kinder und Jugendliche finden unter Tel. 147 den Kinder- und Jugendnotruf der Pro Juventute.

Weitere Informationen.

Fusszeile