Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Beratungsangebot 2025–2027 ökologische Nachhaltigkeit für Berner Kulturbetriebe und -organisationen

Die Stadt Bern hat sich das Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2045 auf netto null zu senken. Ökologische Nachhaltigkeit ist deshalb in der aktuellen Kulturbotschaft (2024–2027) der Stadt Bern ein wichtiger Schwerpunkt.

Aus diesem Grund bietet Kultur Stadt Bern für alle Kulturorganisationen und -betriebe neu ein entsprechendes Beratungsangebot an. Dieses wird in Kooperation mit den beiden Organisationen reflector und Carbotech entwickelt und durchgeführt. Beide haben schon zahlreiche Begleitprozesse und Projekte an der Schnittstelle von Kultur und Nachhaltigkeit geleitet.

Folgende Beratungsangebote sind ab sofort buchbar:

Workshops 2025

  1. Workshop Situationsanalyse: Überblick zu den wichtigsten Handlungsfeldern; Identifizieren von Massnahmen; Erstellen von individuellen Massnahmenplänen
  2. Themenspezifische Workshops: vertiefter Einblick und Austausch zu spezifischen Handlungsfeldern: 

Hinweis:

Im Rahmen des Angebots fand im Juni ein Kulturgespräch zum Thema «Ökologische Nachhaltigkeit in Berner Kulturbetrieben» statt. 

Workshop Situationsanalyse

In diesem Workshop geben wir einen Überblick über die grössten Hebel und Lösungsansätze für ökologische Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben. Folgende Handlungsfelder werden anhand des Green Guides von reflector bearbeitet: Verpflegung, Mobilität, Energie, Material und Kommunikation (maximal 20 Teilnehmer*innen).

Inhalt:

  • Überblick über grösste Hebel und Lösungsansätze für ökologische Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben
  • Herauskristallisieren der für die eigene Organisation relevantesten Handlungsfelder
  • Sichtbar machen bereits umgesetzter Massnahmen und Identifizieren von Verbesserungspotenzialen
  • Festlegen der zwei wichtigsten Handlungsfelder mit jeweils zwei konkret umzusetzenden Massnahmen

Leitfragen:

  • Was können wir als Kulturinstitution konkret tun, um das Klima zu schützen?
  • Womit können wir beginnen? Welche Massnahmen haben Priorität, welche Massnahmen sind weniger wichtig?
  • Wo erhalten wir Unterstützung bei konkreten Fragen?
  • Wie stellen wir sicher, dass unser Nachhaltigkeitsprozess auch nach der Umsetzung erster Massnahmen weitergeht?

Teilnehmer*innen Empfehlung: Pro Institution zwei Personen: 1 Vertreter*in aus der strategischen Leitung und 1 Schlüsselperson aus der Praxis. 

Daten 2025:

  • Mittwoch, 20. August, 14.00 bis 17.00 Uhr 
  • Mittwoch, 3. September, 9.00 bis 12.00 Uhr 

Zur Anmeldung

Workshop Mobilität

Inhalt:

In diesem Workshop geben wir praxisbezogene und fundierte Einblicke in den Bereich der Mobilität. Die Teilnehmer*innen entwickeln gemeinsam Lösungen, wie sie die Emissionen im Bereich der Mobilität in ihrem Betrieb reduzieren können und erstellen einen konkreten Massnahmenplan (maximal 20 Teilnehmer*innen). 

  • Überblick über die grössten Hebel im Umgang mit Mobilität im Bereich der Kulturpraxis
  • Mobilität im Betrieb (Mitarbeitende und Künstler*innen)
  • Publikumsmobilität
  • Nachhaltige Planung von Tourneen

Leitfragen:

  • Wo entstehen im eigenen Kulturbetrieb die grössten Emissionen in der Mobilität? Wie können sie effektiv reduziert werden?
  • Wie relevant ist die Publikumsmobilität? Welche Möglichkeiten zur Sensibilisierung für eine umweltfreundliche Reise bestehen? 
  • Wie lassen sich Tourneen umweltfreundlicher planen und Reisewege demnach sinnvoll gestalten? Wie können Kulturinstitutionen hierbei kooperieren?

Teilnehmer*innen Empfehlung: Pro Institution zwei Personen: 1 Vertreter*in aus der strategischen Leitung und 1 Schlüsselperson aus der Praxis.

Datum 2025: 

Montag, 22. September, 14.00 bis 17.00 Uhr 

Zur Anmeldung

Workshop Material

Inhalt:

In diesem Workshop gibt das reflector-Team praxisbezogene Einblicke zum Thema Materialien und Produktion. Die Teilnehmer*innen entwickeln gemeinsam Lösungen, wie sie die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in den genannten Bereichen reduzieren können und erstellen einen konkreten Massnahmenplan. 

  • Ökologisch nachhaltige Produktionsweise
  • Finden von Kooperationsmöglichkeiten

Leitfragen:

  • Wie sieht nachhaltiges Beschaffen und Produzieren aus?
  • Wie kann bereits vorhandenes Material wiederverwendet werden und welche Voraussetzungen braucht es dafür? 
  • Wie sollte geplant, gebaut, geschneidert werden, damit der Material- und Ressourcenverbrauch möglichst gering ausfällt? 
  • Welche Partnerschaften unterstützen eine ökologische Produktionsweise? Wie können wir Materialien, Requisiten, etc. teilen?
  • Wie transportiere ich Material so, dass möglichst wenige Treibhausgasemissionen anfallen? 

Teilnehmer*innen Empfehlung: Pro Institution zwei Personen: 1 Person strategische Leitung und 1 Person aus der Praxis/Geschäftsleitung.

Datum 2025:

Montag, 13. Oktober, 14.00 bis 17.00 Uhr 

Zur Anmeldung

Workshop Kommunikation

Inhalt:

In diesem Workshop gibt das reflector-Team praxisbezogene und fundierte Einblicke in den Bereich der Nachhaltigkeits-Kommunikation. Die Teilnehmer*innen entwickeln gemeinsam Lösungen, wie sie zum Thema Ökologie und Klima intern sowie nach aussen effektiv kommunizieren können.

  • Kompetenzaufbau für nachhaltige Kommunikation
  • Transparent über Nachhaltigkeitsbemühungen, Ziele und Fortschritte kommunizieren
  • Involvieren der Mitarbeitenden
  • Storytelling

Leitfragen:

  • Wie können wir als Kulturorganisationen nach aussen transparent zum Thema Klima / Ökologie kommunizieren, ohne Greenwashing zu betreiben?
  • Wie können wir via unsere Inhalte (z.B. Programm, eigene Reichweite) sensibilisieren?
  • Wie kann ich meine Mitarbeitenden motivieren und mit ihnen eine gemeinsame Vision entwickeln?
  • Wie kann Frustration überwunden und Zuversicht aufrechterhalten werden?
  • Wie können wir gute Narrative/Metaphern und Bilder finden?
  • Wie können wir Best Practice- Beispiele teilen?

Teilnehmer*innen: Pro Institution zwei Personen: 1 Person strategische Leitung und 1 Person aus der Praxis/Geschäftsleitung.

Datum:

Mittwoch, 5. November, 9.00 bis 12.00 Uhr 

Zur Anmeldung

Weitere Informationen.

Fusszeile