Kulturvermittlung
Einzelgesuche Kulturvermittlung
Rahmenbedingungen und Kriterien
- Es werden ausschliesslich Projekte unterstützt, bei welchen Kinder und Jugendliche der Stadt Bern profitieren.
- Die Professionalität der Kulturschaffenden wie zum Beispiel durch Ausbildung, Erfahrung, Referenzprojekte wird vorausgesetzt.
- Die Löhne sind in branchenüblicher Höhe veranschlagt, ausser es gibt eine nachvollziehbare Begründung.
- Kunstorientierte Ausrichtung des Projekts
Ausschlusskriterien
- Kommerzielle Projekte werden nicht unterstützt. Das heisst Projekte, welche sich ausschliesslich durch Eintritte und Sponsoring finanzieren können.
- Aktive offensichtliche Abwertung/Diskriminierung von Menschen/Menschengruppen.
Qualitätskriterien
Für eine positive Beurteilung müssen nicht alle Kriterien erfüllt sein.
- Professionelle Umsetzung des Projekts
- Künstlerische Ausrichtung (wie viel Kunst muss in einem Projekt sein, künstlerischer Ausdruck, Vermittlung der Kunstform)
- Künstlerische Qualität: z. B. Herangehensweise an die Inhalte
- Niederschwelliger Zugang (z. B.: örtlich, inhaltlich, informativ, gratis, tiefe Eintrittspreise)
- Zielgruppenspezifisch
Gesuche eingeben
Einzelgesuche im Bereich Freizeit und Schule können mit dem Gesuchsformular (DOCX, 54.7 KB) per E-Mail an monika.graser@bern.ch eingereicht werden.
Anschrift Begleitschreiben:
Kinder- und Jugendkultur Stadt Bern
Bereich Soziokultur
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
Kulturvermittlung Schule
Das kostenlose Programm für Schulen bietet Schulkindern die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Lehrpersonen Vorstellungen in der Stadt Bern zu besuchen.
KUVER
Eine Künstlerin oder ein Künstler arbeitet während eines Semesters oder Quartals mit einer Kindergarten- oder Schulklasse in den Bereichen Theater, Tanz, Literatur, Musik, Film und bildende Kunst.
MUS-E
Im MUS-E Projekt steht die emotionale und körperliche Sensibilisierung der Schulkinder im Mittelpunkt. Professionelle Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Musik, Tanz, Gesang, Theater, Malen und Gestalten arbeiten während eines Semesters oder eines Quartals je eine Doppellektion pro Woche in ausgewählten Schulklassen.