Mobilität
Das eingangs zum Stadtteil Bümpliz-Oberbottigen gelegene Areal Bümpliz Höhe ist durch die Tramlinie 7 sehr gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Allerdings wirkt das Areal heute stadträumlich trennend. Künftig sollen sich Fuss-, Fahrrad- und motorisierter Individualverkehr kompatibel in das Areal einbetten.
Masterplan Veloinfrastruktur
Der «Masterplan Veloinfrastruktur» der Stadt Bern (November 2020) definiert die Bernstrasse als Velohauptroute, deren Anbindung in Richtung Nordwesten über die Schwabstrasse und gegen Nordosten über die Stöckackerstrasse erfolgen. Die Anbindung Schwabstrasse durchquert das Areal Bümpliz Höhe.
Die Schwabstrasse selbst ist als «Veloroute abseits Hauptverkehrsstrassen» klassifiziert und wird zukünftig eine wichtige Funktion im gesamten Veloroutennetz der Stadt übernehmen.
Verkehr und Erschliessung
Eine übergeordnete Bedeutung in der Arealentwicklung haben die Verlängerungen der Schwabstrasse für den Fuss- und Veloverkehr bis an die Bernstrasse, sowie die Vergrösserung des Fusswegs auf der Gotenstrasse bis hin zur Bernstrasse. Sie ermöglichen eine bessere Vernetzung des Areals mit den umliegenden Quartieren und leisten einen wichtigen Beitrag für das gesamtstädtische Fuss- und Velowegnetz.
Die neuen Verbindungen müssen mit der Bebauung des Areals kompatibel sein. Die Erschliessung durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) erfolgt von der Schwab- oder Gotenstrasse her.
Die Tramhaltestelle Bümpliz Höhe (unmittelbar südlich angrenzend an das Areal) bildet einen wichtigen Ankunftsort. Eine Neuanordnung der Verkehrsführung (Gleisanlage und Haltestelle) kann aufgrund der bestehenden Platzverhältnisse nicht umgesetzt werden. In der weiteren Planung stehen einzelne Optimierungen im Vordergrund. Insbesondere die Themen Schulwegsicherheit und Veloführung entlang der Bernstrasse müssen in der weiteren Entwicklung vertieft werden.