Navigieren auf Entwicklung Gaswerkareal: Von der Brache zum Stadtquartier

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Brückenkopf West

Die Entwicklung des Gaswerkareals ist eng mit jener des Brückenkopfs West der Monbijoubrücke vernetzt. Neben seiner Funktion als Parkieranlage bildet der Brückenkopf eine wichtige Verbindung zwischen der höher gelegenen Stadtebene und dem Gaswerkareal.

Der Brückenkopf West verbindet zum einen die höher gelegene Stadtebene mit dem Gaswerkareal und schafft kurze Wege – zum Beispiel für den Fuss- und Veloverkehr. Zum andern leistet er mit der baulichen und weitestgehend auf dem Gebäudebestand aufbauenden Nachverdichtung einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwicklung nach innen. 

Die Gebäude südlich der Eigerstrasse sollen saniert und zusätzlich verdichtet werden. Es soll ein Mix aus Wohn-, Gewerbe- und Gastronomienutzungen entstehen. Ein Teil des neuen Wohnraums wird als preisgünstiger Wohnraum erstellt, erhalten und dauerhaft nach dem Prinzip der Kostenmiete vermietet. Diese Verdichtung soll künftig zur Belebung (höhere Personendichte) des heute nicht sehr attraktiven Raumes rund um die Lifte beim Brückenkopf beitragen. Mit den Parkierungsanlagen und der Durchfahrtsachse entlastet der Brückenkopf das Gaswerkareal vom Verkehr. 

Bild Legende:

Zudem besteht die Möglichkeit, südlich der Eigerstrasse ein maximal 50 Meter hohes Hochhaus zu erstellen. Der offene städtebauliche Ideenwettbewerb von 2021 hatte gezeigt, dass ein Hochhaus an dieser städtebaulich bedeutenden Lage des Brückenkopfes sinnvoll ist. Auch das Qualitätsteam Hochhausplanung der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) hat den Hochhausstandort als verträglich beurteilt.

Weitere Informationen.

Fusszeile