00 Grundlagen und Übersicht, Basisinformationen
Räumliche Gliederungen, Zeichenerklärung, Nummerierungssystematik
Diese Einteilungen finden Sie auch am Seitenende als Download.
Zeichenerklärung
– | Es kommt nichts vor (Wert genau Null) Ein Strich wird ausserdem gesetzt, wenn die begrifflichen Voraussetzungen für eine Eintragung fehlen, das Zeichen bei Berechnungen aber durch eine Null ersetzt werden darf. |
0 0,0 | Grösse, die kleiner ist als die Hälfte der kleinsten verwendeten Einheit |
( ) | Zahlenangabe unterbleibt aus Gründen des Datenschutzes |
… | Zahl nicht bekannt, gegenstandslos, aus statistischen Gründen nicht aufgeführt oder nicht anwendbar. Drei Punkte werden ausserdem gesetzt, wenn die begrifflichen Voraussetzungen für eine Eintragung fehlen, das Zeichen bei Berechnungen aber nicht durch eine Null ersetzt werden darf. |
Ein hochgestelltes r (r) macht einen gegenüber der Vorjahresausgabe korrigierten Wert ersichtlich. | |
Ein hochgestelltes g (g) steht bei geschätzten Daten. | |
Eine hochgestellte Zahl (1, 2 usw.) dient als Hinweis auf eine Fussnote. | |
Ein Schrägstrich (/) zwischen Jahreszahlen kennzeichnet die zugehörigen Werte als Mittelwert, ein Bindestrich (–) als Summe des angegebenen Zeitraumes. | |
Allfällige Unterschiede zwischen Gesamtsumme und addierten Einzelwerten oder Teilsummen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. |
Nummerierungssystematik
Mit dem Erscheinen des Jahrbuchs 2017 (Ausgabejahr 2018) im November 2018 führt Statistik Stadt Bern eine neue Nummerierungssystematik ein.
Sämtliche Jahrbuchtabellen und -grafiken basieren auf der neuen Nummerierung. Sonstige Tabellen auf unserer Internetseite werden kontinuierlich angepasst.
Eine Vergleichstabelle (alte und neue Tabellen- und Grafiknummern) finden Sie unter Downloads am Ende dieser Seite.
Nummerierungssystematik – ab November 2018
Die Tabellen (T) und Grafiken (G) werden nach einem mehrstufigen System nummeriert:
• die ersten zwei Ziffern bezeichnen die Kapitelnummer (Unterteilung in Themen gemäss der Systematik des Bundesamtes für Statistik)
• die folgenden zwei Ziffern definieren die Unterthemen
• die letzten drei Ziffern bilden die fortlaufende Tabellennummerierung
T | x x. | x x. | x x x | |
Tabelle oder Grafik | ||||
Kapitelnummer resp. Thema | ||||
Unterthema | ||||
fortlaufende Nummerierung |
Zu Tabellen zugehörige Grafiken tragen jeweils dieselbe Nummer wie die Tabelle.
Karten sowie schematische Darstellungen sind als Grafiken gekennzeichnet.
Die Nummern von Tabellen und Grafiken, deren Struktur sich nicht verändert, bleiben über die Jahre hinweg konstant. Bei gelöschten Tabellen entfällt auch die Tabellennummer.
Nummerierungssystematik – vor November 2018
Die Tabellen und Grafiken werden nach einem mehrstufigen System nummeriert. Die erste Stufe bezeichnet die Kapitelnummer (Unterteilung in Sachgebiete gemäss der Systematik des Bundesamtes für Statistik).
Die nächste Ziffer bezieht sich immer auf das Gebiet (Stadt Bern / Stadtteile und Statistische Bezirke / Region und Agglomeration Bern) und die Tabellenart (Daten zum Berichtsjahr / Daten der letzten Grosszählungen / Langfristreihen), vergleiche unten.
Die letzten drei Ziffern bilden die fortlaufende Tabellennummer. Die Nummern von Tabellen und Grafiken, deren Struktur sich nicht verändert, bleiben über die Jahre hinweg konstant. Bei gelöschten Tabellen entfällt auch die Tabellennummer.
T xx. | X.xxx | |
Sachgebiet | Tabelle | |
Zeitlicher und räumlicher Bezug | ||
1 Berichtsjahr | Stadt Bern | |
2 Berichtsjahr | Stadtteile und Bezirke | |
3 Berichtsjahr | Regional | |
4 Grosszählungen/Prognosen | Stadt Bern | |
5 Grosszählungen/Prognosen | Stadtteile und Bezirke | |
6 Grosszählungen/Prognosen | Regional | |
7 Zeitreihe | Stadt Bern | |
8 Zeitreihe | Stadtteile und Bezirke | |
9 Zeitreihe | Regional |
Downloads
Titel | Dokumentdatum |
---|---|
Karte Stadtteile und Statistische Bezirke (PDF, 179.3 KB) | 05.11.2019 |
G 00.00.010 Das Gebiet der Agglomeration Bern (PDF, 97.1 KB) | 05.11.2019 |
G 00.00.020 Das Gebiet der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM (PDF, 87.1 KB) | 05.11.2019 |
G 00.00.030 Das Gebiet der Agglomeration Bern seit 1930 (PDF, 144.3 KB) | 05.11.2019 |
G 00.00.040 Statistische Grossregionen (PDF, 186.0 KB) | 05.11.2019 |
Vergleichstabelle (alte und neue Tabellen- und Grafiknummern) (PDF, 126.9 KB) | 17.09.2019 |