BiodiversitätsGarten und BiodiversitätsBalkon
Die Stadt Bern zeichnet seit 2021 Gärten, Balkone, Terrassen, Wohnumgebungen und Familiengartenparzellen aus, mit denen die Biodiversität erhalten und gefördert wird.
Städte spielen bei der Erhaltung der Biodiversität eine grosse Rolle. Wichtig sind daher möglichst viele naturnahe Lebensräume in jedem Quartier. Bereits kleine Flächen steuern zur Artenvielfalt bei, wenn sie nicht zu weit voneinander entfernt sind. Besonders wertvoll sind jedoch Gärten, bei denen ein hoher Flächenanteil naturnah gestaltet ist, und die ein kleinräumiges Mosaik verschiedener Lebensraumtypen auf engem Raum aufweisen. Je mehr Personen sich an der ökologischen Aufwertung beteiligen, desto enger geknüpft ist das Netz naturnaher Lebensräume. Solche Netzwerke erhöhen die Chance, den heutigen Artenschwund zu bremsen oder das Artensterben sogar zu stoppen.
Über das Projekt
Stadtgrün Bern zeichnet seit 2021 Gärten, Balkone, Terrassen, Wohnumgebungen und Familiengartenparzellen aus, mit denen die Biodiversität erhalten und gefördert wird. Damit möchte die Stadt das Engagement der Bürgerinnen und Bürger sichtbar machen und zum Nachmachen anregen. Wer sich für die Auszeichnung angemeldet hat, kann bei Interesse dem Netzwerk BiodiversitätsGarten beitreten. Dieses dient dem Erfahrungsaustausch sowie der Wissensvermittlung und bietet Kontakte zu anderen Naturbegeisterten.
78 Gärten/Siedlungen und 18 Balkone in der Gemeinde Bern haben bisher die Auszeichnung erhalten.
Leisten auch Sie einen Beitrag
Wenn Sie in Ihrem Wohnumfeld die Biodiversität fördern, melden Sie sich bis am 15. Juni 2023 für die Auszeichnung an:
- Gärten, Aussenraum der Wohnsiedlung, Innenhöfe oder Vorgärten als BiodiversitätsGarten
- Dachterrassen oder Balkone als BiodiversitätsBalkon
- Auch Familiengartenparzellen können angemeldet werden, hier gelten jedoch besondere Kriterien (siehe Kriterien Familiengartenparzellen)
Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Objekt die Kriterien für einen biodiversitätsfördernden Garten oder Balkon erfüllt. Füllen Sie die Anmeldung aus und senden Sie sie bis am 15. Juni an natur@bern.ch oder Stadtgrün Bern, Fachstelle Natur und Ökologie, Bümplizstrasse 45, 3027 Bern.
Wenn Sie sich anmelden, geniessen Sie folgende Vorteile:
- Ausgezeichnete BiodiversitätsGärten erhalten eine Plakette, die am Gartenzaun befestigt werden kann, BiodiversitätsBalkone einen Wimpel. Sie leisten damit einen Beitrag, biodiversitätsfördernde Gärten und Balkone sichtbarer zu machen.
- Bei einer Anmeldung für den BiodiversitätsGarten haben Sie die Möglichkeit, den Wert Ihres Gartens mit einer Fachperson zu diskutieren.
- Sie werden in das Berner BiodiversitätsGarten-Netzwerk aufgenommen. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmenden Erfahrungen auszutauschen.
- Sie werden zu den Anlässen des BiodiversitätsGarten-Netzwerkes eingeladen.
Die Auszeichnung «BiodiversitätsGarten» gibt es in zwei Kategorien: Als «BiodiversitätsGarten» und als Gold-Label, den «Besonders wertvollen BiodiversitätsGarten». Es gibt Minimalanforderungen, die in beiden Kategorien eingehalten werden müssen. Zusätzlich müssen für beide Kategorien unterschiedliche Kriterien erfüllt werden.
Die Anträge werden durch eine Fachperson kontrolliert. Die Kontrolle und Auszeichnung sind für die Antragsstellenden kostenlos.
Benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung biodiversitätsfördernder Massnahmen in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon? Unser Praxishandbuch enthält jede Menge Informationen und Inspirationen zur Anlage und Pflege von Kleinstrukturen und naturnahen Flächen (die einzelnen Kapitel sind online abrufbar).

Erfahren Sie, welche Kriterien Ihr Garten erfüllen muss, um als BiodiversitätsGarten ausgezeichnet werden zu können.

Welche Kriterien für einen BiodiversitätsBalkon gelten und wie Sie sich anmelden können, erfahren Sie hier.
Downloads
Titel |
---|
Anmeldeformular BiodiversitätsGarten (DOCX, 49.4 KB) |
Anmeldeformular BiodiversitätsBalkon (DOCX, 45.4 KB) |