Natürliche Vielfalt
Die Erhaltung und Förderung der natürlichen Vielfalt gehören zu den Kernaufgaben der Fachstelle Natur und Ökologie. Deshalb haben wir das Biodiversitätskonzept der Stadt Bern erarbeitet. Es stellt eine verbindliche Planungs- und Arbeitsgrundlage für die städtischen Behörden und einen Wegweiser für Politik und Öffentlichkeit dar. Hier erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen, das Konzept im Siedlungsraum und in der Landwirtschaft umzusetzen.
Biodiversität – was bedeutet das eigentlich?
Der Begriff «Biodiversität» bezeichnet die gesamte Vielfalt des Lebens. Darunter fallen:
- Die Vielfalt des Ökosystems (Lebensräume wie Wasser, Wald, alpiner Raum)
- Die Vielfalt der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen)
- Die Vielfalt der Gene (innerhalb einer Art sowie innerhalb des ganzen Ökosystems)
Die Erhaltung der Biodiversität ist gleichbedeutend mit der Erhaltung einer zentralen Lebensgrundlage von Mensch und Natur.
Biodiversität im urbanen Siedlungsraum
Im urbanen Siedlungsraum kommen viele Pflanzen- und Tierarten vor. Die Verdichtung innerhalb der Stadt bedroht ihre Lebensräume. Zäune und andere Barrieren schränken einige Tierarten erheblich ein. Sie können als Privatperson oder Eigentümer von Gebäuden einen erheblichen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten.
Biodiversitätsförderflächen in der Landwirtschaft
Die Erhaltung der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet findet unter ganz anderen Voraussetzungen statt als im Stadtgebiet. Stadtgrün Bern berät Landwirtinnen und Landwirte und hat mit dem «Teilrichtplan Vernetzung» eine wichtige Grundlage für die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen erarbeitet.