Füchse in der Stadt
Der Siedlungsraum ist ein ausgezeichneter Lebensraum für Füchse. Die Anwesenheit des schlauen Rotpelzes fasziniert viele, sie kann aber auch zu Problemen führen. Helfen Sie mit, diese Probleme zu vermeiden.
Abfall und Kompost: Fastfood für Stadtfüchse
Komposthaufen, achtlos weggeworfene Sandwiches und Pizzareste am Strassenrand sowie draussen zugängliche Fressnäpfe von Haustieren bieten Stadtfüchsen Futter im Überfluss. Der essbare Abfall von nur vier Haushaltungen könnte einen einzigen Fuchs ernähren. Zusätzlich werden Füchse oft aus falsch verstandener Tierliebe gefüttert. Dadurch verlieren sie ihre Scheu und verursachen häufig Ärger.
Füchse übertragen Krankheiten – wie können Sie eine Ansteckung vermeiden?
Ob Tollwut, Räude oder Fuchsbandwurm - Füchse übertragen verschiedene Krankheiten. In unserem Merkblatt «Füchse in der Stadt» haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie auch Verhaltensregeln und Hinweise darauf, wo Sie sich noch detaillierter informieren können.
Das Jagdinspektorat des Kantons Bern hat die ausführliche Broschüre «Füchse in unseren Wohngebieten - Leben mit einem Wildtier» erarbeitet. Diese Broschüre beantwortet die häufigsten Fragen und kann kostenlos bei folgender Adresse bestellt werden:
LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur
Jagdinspektorat des Kantons Bern
Schwand
3110 Münsingen
+41 31 636 14 30
E-Mail
Downloads
Titel |
---|
Merkblatt Stadtfuchs (PDF, 4.0 MB) |