Aktuelle Abstimmungen
Am 28. September 2025 stimmten die Stimmberechtigten der Stadt Bern über eine städtische Vorlage ab. Auf kantonaler Ebene kam eine Vorlage und auf eidgenössischer Ebene kamen zwei Vorlagen zur Abstimmung.
Leistungsvertrag 2026–2029 mit der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG): Verpflichtungskredit | angenommen mit 80,56 %
Ja-Stimmen 32'895 (80,56 %) | Nein-Stimmen 7'938 (19,44 %)
Die Stimmbeteiligung lag bei 51,01 %.
Die detaillierten Resultate finden Sie im Dokument Resultate städtische Volksabstimmung vom 28. September 2025 (PDF, 99.3 KB).
Volksinitiative «Für faire und bezahlbare Mieten dank transparenter Vormiete (Miet-Initiative)» | in der Stadt Bern angenommen mit 74,56 %
Ja-Stimmen 32'464 (74,56 %) | Nein-Stimmen 11'077 (25,44 %)
Die Stimmbeteiligung lag bei 49,67 %.
Die detaillierten Resultate finden Sie im Dokument Resultate Stadt Bern der kantonalen Volksabstimmung vom 28. September 2025 (PDF, 99.1 KB).
Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften | in der Stadt Bern abgelehnt mit 65,24 %
Ja-Stimmen 15'087 (34,76 %) | Nein-Stimmen 28'313 (65,24 %)
Die Stimmbeteiligung lag bei 49,67 %.
Die detaillierten Resultate finden Sie im Dokument Resultate Stadt Bern der eidgenössischen Volksabstimmung vom 28. September 2025 (PDF, 104.8 KB).
Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID) | in der Stadt Bern angenommen mit 66,71 %
Ja-Stimmen 29'100 (66,71 %) | Nein-Stimmen 14'520 (33,29 %)
Die Stimmbeteiligung lag bei 49,67 %.
Die detaillierten Resultate finden Sie im Dokument Resultate Stadt Bern der eidgenössischen Volksabstimmung vom 28. September 2025 (PDF, 104.8 KB).