Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik
Die Liegenschaften des Finanzvermögens der Stadt Bern befinden sich grösstenteils im Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Mit Hilfe des Fonds sollen Grundstücke für den Wohnungsbau erworben, Wohnungsbau gefördert und durch die Teilnahme am Boden- und Wohnungsmarkt Spekulationen und Preissteigerungen bekämpft werden.

Der Fonds ist ein gemeindeeigenes Unternehmen mit Sonderrechnung. Er wurde 1985 im Zuge einer Stadtberner Volksabstimmung geschaffen, um bestmögliche Voraussetzungen für eine zeitgemässe, soziale und wirtschaftlich optimierte Wohnbaupolitik zu schaffen. Die rechtliche Grundlage für den Fonds bildet das Reglement (PDF, 37.2 KB) über die Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern. Mehr zur Entstehungsgeschichte des Fonds
Liegenschaften im Finanzvermögen
Liegenschaften, die sich im Finanzvermögen befinden, werden nicht unmittelbar zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben benötigt. Sie dienen in erster Linie als Finanzanlage zur Werterhaltung und zur Sicherung eines angemessenen Vermögensertrags. Liegenschaften des Fonds auf dem Stadtplan
Betriebskommission des Fonds
Die strategisch ausgerichteten Geschäfte des Fonds werden durch die politisch zusammengesetzte Betriebskommission des Fonds beaufsichtigt. Mehr zur Betriebskommission
Strategie des Fonds
Der Fonds strebt ein Wohnungsangebot für verschiedene Bedarfsgruppen an. Prioritäten werden in den marktergänzenden Bereichen «Günstiger Wohnraum», «Familienwohnungen», «Wohnen im Alter / Generationenwohnen», «Wohnen für benachteiligte Personen» und «Innovative Wohnformen» gesetzt. Mehr zu Strategie