Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht über Veranstaltungen der Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen und weiteren Organisationen in Bern.
Freitag, 14. November 2025| Workshop zu sexueller Belästigung und Queerfeindlichkeit
Sexualisierte Gewalt und die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen sind eng miteinander verknüpft und geschehen in einer gesellschaftlichen Situation, die beides begünstigt. Wie werden Vorstellungen von Geschlecht erlernt? Woher wissen wir, was «sich gehört», was «erlaubt» und «normal» ist? Welche Kultur braucht es in beruflichen Kontexten aber auch im Alltag, damit Übergriffe und Diskriminierungen seltener geschehen?
Im Rahmen der Kampagne «Bern schaut hin» bietet die Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen diesen eintägigen Kurs am 14. November 2025 zum Thema sexualisierte Gewalt und Queerfeindlichkeit an. Der Kurs bietet eine Einführung in die Themen sexualisierte Gewalt, Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit und geht den gesellschaftlichen Ursachen auf den Grund. Mythen, Ängste und Unsicherheiten werden analysiert und Lösungsansätze für konkrete Situationen erarbeitet.
Informationen zur Anmeldung
| Teilnehmende | Für alle Interessierten |
|---|---|
| Anmeldefrist | 12. November 2025 |
| Organisatorin | Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen |
| Leitung |
|
| Ort / Datum | Bern / 14. November 2025 |
| Dauer | 9.15 – 17.00 Uhr |
| Preis | kostenlos |
Donnerstag, 20. November 2025 | Workshop Werkplatz Égalité «Prävention sexueller Belästigung in Unternehmen»
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://werkplatzegalite.ch/programm.
Dienstag, 25. November 2025 | Kamingespräch: «Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderung: Eine doppelte Unsichtbarkeit»
Wann? Dienstag, 25. November 2025, 18.15 – 19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Wo? Festsaal, Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern
Für wen? Für alle interessierten Personen
Organisator*in: Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen
Gesprächspartner*innen: Mareice Kaiser, Journalistin, Autorin, Moderatorin (http://www.mareicekaiser.de/)
Zugänglichkeit: Hindernisfreier Zugang, hindernisfreie All-Gender-Toiletten
Kosten: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Inhalt Kamingespräch:
Geschlechtsspezifische Gewalt in Verbindung mit Behinderung wird oft übersehen oder ignoriert. Studien zeigen, dass weiblich gelesene Menschen mit Behinderungen häufiger als die restliche Bevölkerung von Gewalt betroffen sind. Trotzdem haben sie weniger Zugang zu Unterstützung und zur Justiz. Zudem fehlt es an Sensibilisierung und Schulungen. Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» diskutieren wir mit der Autorin Mareice Kaiser über Inklusion, geschlechtsspezifische Gewalt, (strukturellen) Ableismus und wie dieser uns alle prägt. Mareice Kaiser macht sich seit der Gründung des Blogs Kaiserinnenreich, der die Lebenswelten von Eltern von Kindern mit Behinderung im Fokus hat, öffentlich immer wieder für Inklusion stark. 2023 ist von ihr und der Psychologin Rebecca Maskos das Sachbuch «Bist du behindert, oder was?» erschienen.
Eine verbindliche Anmeldung ist wegen der begrenzten Platzzahl nötig:
Donnerstag, 27. November 2025 | Filmvorführung mit Podium und Apéro: 75 Jahre gemeinnützige Arbeit und weibliche Solidarität
Wann? Donnerstag, 27. November 2025, 18.00 Uhnr mit anschliessendem Apéro
Wo? Cinematte, Wasserwerkgasse 7, 3011 Bern
Für wen? Für alle interessierten Personen
Organisator*in: Frauenzentrale Kanton Bern
Zugänglichkeit: Hindernisfreier Zugang
Kosten: Für Mitglieder gratis
Anmeldung unter sekretariat@frauenzentralebern.ch
Veranstaltungsbeschrieb:
Zusammen mit dem Frauenverein Worb organisieren wir die Filmvorführung «Wir Frauen von Worb» mit anschliessender Podiumsdiskussion und Apéro am 27. November im Kino Cinématte Bern.
Dienstag, 16. Dezember 2025 | femXmas - Weihnachtsgeschichte(n) neu erzählt
Wann? Dienstag, 16. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Wo? Stadttheater Bern, Mansarde, Kornhausplatz 20, 3011 Bern
Für wen? Jugendliche und Erwachsene, empfohlen ab 12 Jahren
Organisator*in: femmes protestantes, Frauenbund Schweiz, BibelErz
Zugänglichkeit: kein hindernisfreier Zugang
Kosten: Fr. 10.00 – 20.00, Anmeldung direkt auf der Website von Bühnen Bern
Veranstaltungsbeschrieb
Die Weihnachtsgeschichte, wie du sie noch nie gehört hast: feministisch und mitten aus dem Leben.
femXmas lädt Jugendliche und Erwachsene ein, die biblische Erzählung aus neuen, geschlechtersensiblen Perspektiven zu erleben – jenseits von alten Rollenbildern, im Text verwurzelt und doch ganz im Heute. Erzählt wird auf Mundart, frei und lebendig – mit musikalischer Begleitung am Kontrabass. Ein ökumenisches Projekt von den Frauendachverbänden femmes protestantes, Schweizerischen Katholischen Frauenbund und BibelErz.
Donnerstag, 19. Februar 2026 | Migränntlichkeit – Eine intersektionale Perspektive auf Männlichkeiten
Wann? Donnerstag, 19. Februar 2026, 18.15 – 19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Wo? Festsaal, Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern
Für wen? Für alle interessierten Personen
Organisator*in: Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen
Gesprächspartner*innen: Fabian Ceska
Zugänglichkeit: Zugang mit Rollstuhl zum Veranstaltungsraum gewährleistet, geschlechterinklusive universal Toilette vorhanden
Kosten: Kostenlos
Inhalt Kamingespräch
Migränntlichkeit – Eine intersektionale Perspektive auf Männlichkeiten
Wenn über Männlichkeiten* gesprochen wird, steht oft «die Herkunft“ im Mittelpunkt, während patriarchale Strukturen und gesellschaftliche Erwartungen aus dem Blick geraten.
Das Kamingespräch «Migränntlichkeit“ lädt dazu ein, diese Zusammenhänge kritisch zu beleuchten. Gemeinsam fragen wir, wie Vorstellungen von Männlichkeit mit Rassismus, Migration und Zugehörigkeit verknüpft sind – und was passiert, wenn diese Themen gegeneinander ausgespielt werden.
Zu Gast ist Fabian Ceska, der in seiner Arbeit intersektionale Perspektiven auf Männlichkeiten erforscht. Er spricht darüber, wie wir über Männlichkeit sprechen können, ohne zu spalten – und wie Vielfalt sichtbar und gerecht gemacht werden kann.
Veranstaltung melden
Melden Sie uns Ihre Veranstaltung zur Gleichstellung in Geschlechterfragen. Bei thematischer Eignung erwähnen wir diese gern in unserem Newsletter und auf unserer Website.
