Freibad Wyler

Das Frei- und Hallenbad Wyler wurde 1971 errichtet und ist nach den Freibädern Weyermannshaus und Marzili das drittgrösste Freibad in der Stadt Bern. Es umfasst ein 50-Meter-Schwimmbecken, eine Sprunganlage, zwei Nichtschwimmbecken sowie ein Planschbecken für Kleinkinder. Seit der Fertigstellung der Freibadanlage wurden keine umfassenden Sanierungsarbeiten durchgeführt. Dies hat zur Folge, dass die Becken teilweise undicht sind, die Badewassertechnik veraltet ist und das Kinderplanschbecken nicht mehr den heutigen Bedürfnissen entspricht.
Projekt: Sanierung der Aussenbecken
Geplant ist, die sanierten Becken neu mit Edelstahl auszukleiden. Edelstahl ist langlebig und vergleichsweise anspruchslos im Unterhalt. Um mehr Wasserfläche zu gewinnen, werden die beiden Nichtschwimmbecken zusammengelegt. Das 50-Meter-Schwimmbecken wird um zwei Zentimeter verlängert, sodass in diesem künftig offizielle Wettkämpfe ausgeführt werden können. Weiter wird die Sprunganlage saniert und neben dieser eine steile Kurzrutsche installiert.
Das Planschbecken wird durch ein grösseres Becken ersetzt, das besser beschattet ist und mit mehreren Spielelementen ausgestattet wird. Der Spielplatz nördlich des Planschbeckens soll ebenfalls komplett erneuert werden. Weiter ist geplant, das kleine Garderobengebäude punktuell zu sanieren. Mit verschiedenen baulichen Massnahmen wird das Freibad hindernisfrei erschlossen.
Die Badewassertechnik soll vollständig erneuert werden: Vorgesehen ist der Einbau eines neuen Filtersystems mit energieeffizienteren Pumpen sowie die Verlegung neuer Leitungen. Das gebrauchte Wasser wird künftig gesammelt und zur Bewässerung wiederverwendet.
Projektziele
Folgende Projektziele sollen mit der Sanierung erreicht werden:
- Die Ausrichtung als Familienbad soll gestärkt werden, denn das Wylerbad ist für die Bevölkerung im Norden Berns von sehr grosser Bedeutung.
- Die Anlage kann effizienter und umweltschonender weiterbetrieben werden.
- Die Becken weisen einen reduzierten Betriebs- und Unterhaltsaufwand auf.
- Die neue Badewassertechnik erhöht die Betriebssicherheit und steigert die Wasserqualität sowie die Energieeffizienz.
- Der vergrösserte Kinderplanschbereich wird mit einem zeitgemässen Angebot an Attraktionen ausgestattet und besser beschattet.
- Die beiden bestehenden Nichtschwimmbecken werden zu einem Becken zusammengelegt und ebenfalls mit Wasserattraktionen und Spielmöglichkeiten aufgewertet. Innerhalb des vergrösserten Beckens sind künftig verschiedene Nutzungen für unterschiedliche Altersgruppen möglich.
- Das 50-Meter-Schwimmbecken bleibt in seiner jetzigen Form erhalten. Nach der Sanierung können im Becken Wettkämpfe durchgeführt werden.
- Der bestehende Sprungbereich wird saniert und wo nötig an neue bauliche Vorschriften angepasst.
- Die Hindernisfreiheit der Anlage und die Zugänglichkeit zu den Becken wird optimiert.
- Die Minimalsanierung des kleinen Garderobengebäudes wird, mit Fokus auf den Substanzerhalt der Gebäudehülle, umgesetzt.
- Der Spielbereich für Kinder wird erneuert und bietet einen attraktiven Ort für Besucher*innen der Anlage, auch ausserhalb der Freibadsaison.
Termine
Baubeginn: voraussichtlich 3. Quartal 2023
Bauende: voraussichtlich im 2. Quartal 2024
Kosten
Die Berner Stimmberechtigten haben am 12. März 2023 für die Sanierungsarbeiten einen Baukredit von 11,1 Millionen Franken genehmigt.