Fachgruppe Grüninfrastruktur
Die Fachgruppe Grüninfrastruktur von Stadtgrün Bern setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung der grünen Infrastruktur im öffentlichen Raum ein. Wir arbeiten unter anderem in Projekten von Tiefbau Stadt Bern, der Verkehrsplanung sowie von Hochbau Stadt Bern mit und vertreten die verschiedenen Themen rund ums Grün. Zudem planen, projektieren und bauen wir die öffentlichen Spielplätze und sanieren Grünanlagen.
Unsere Aufgaben
Entwicklung der grünen Infrastruktur im öffentlichen Raum
Die Vegetation stellt eine wichtige städtische Infrastruktur dar. Mit zunehmender Klimaerwärmung und den damit verbundenen Wetterextremen wie Hitzeperioden und Starkniederschlägen wird die konsequente Begrünung und Entsiegelung im Strassenraum und auf Plätzen noch wichtiger. Strassenbäume, Grünflächen aus Wiesen und Hochstaudenfluren sowie Hecken verbessern nicht nur das örtliche Stadtklima, sondern sorgen auch für eine bessere Aufenthalts- und damit Lebensqualität. Weiter trägt die Grüninfrastruktur zur Förderung der Biodiversität und der ökologischen Vernetzung bei.
Unsere Fachgruppe arbeitet deshalb in den Projekten von Tiefbau Stadt Bern und der Verkehrsplanung der Stadt Bern mit. Wir setzen uns in diesen Projekten für eine adäquate Berücksichtigung der Themen rund ums Stadtgrün ein. So fördern wir die Pflanzung neuer Bäume und sorgen für den Erhalt und Schutz bestehender. Wir kümmern uns um die Schaffung zusätzlicher Grünflächen und die Bestärkung standortheimischer Vegetation. Gemeinsam mit unseren Projektpartner*innen sorgen wir für einen lebenswerten, klimaresilienten öffentlichen Raum sowie für die Umsetzung der Vorgaben aus dem Klimaanpassungsreglement (PDF, 134.1 KB) und dem Biodiversitätskonzept 2025-2035.
Aussenräume von Schulen und Basisstufen sowie Sportanlagen
Volksschulen, Basisstufen und Sportanlagen dienen primär dem Bildungsauftrag und der Sportnutzung durch Schulen und Vereine. Sie bieten aber auch Raum für Freizeit und Erholung für die Stadtberner Bevölkerung. Zusammen mit den öffentlichen Park- und Grünanlagen sorgen sie für eine gute Freiraumversorgung in der Stadt Bern. Stadtgrün Bern unterhält und pflegt die Grünflächen und Bäume auf diesen Arealen und ist verantwortlich für die Sicherheit der Spielanlagen.
Werden Volksschulen, Basisstufen und Sportanlagen saniert oder neu erstellt, arbeitet die Fachgruppe Grüninfrastruktur in den Projekten mit, wobei wir die Projektleitung von Hochbau Stadt Bern fachlich von der Machbarkeitsstudie über die Projektwettbewerbe bis hin zur Projektierung und Realisierung fachlich unterstützen. Wir setzen uns in diesen Projekten für die Themen rund um Bäume, Vegetation und Biodiversität sowie zeitgemässe Spielanlagen und Gartendenkmalpflege ein.
Gestaltung, Neuschaffung und Sanierung öffentlicher Spielplätze
Stadtgrün Bern ist zuständig für die baulichen Veränderungen, die Sanierungen sowie die Umgestaltung der öffentlichen Spielplätze in der Stadt Bern. Bei Bedarf, insbesondere im Zusammenhang mit der Wohnumfeldverbesserung, werden auch neue Nutzungsangebote in Grünanlagen und auf Spielplätzen erstellt oder Bestehende ergänzt. Beim Bau neuer Spielplätze wollen wir ein zeitgemässes, attraktives Angebot schaffen, welches Bewegung, Begegnung und Kreativität und soziales Verhalten fördert und alle Altersgruppen anspricht. Dabei berücksichtigen wir die Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, und entwickeln die Spielanlagen gemeinsam. Die Spielplatzplanung und das Spielplatzkonzept (PDF, 552.0 KB) dienen uns als fachliche Grundlagen.
Für welche Anliegen wir Ihr Ansprechpartner sind
Die Fachgruppe Grüninfrastruktur erbringt primär stadtinterne Dienstleistungen im Auftrag anderer involvierter Ämter. Aus diesem Grund sind wir in erster Linie Ansprechpartner für Tiefbau Stadt Bern, die Verkehrsplanung der Stadt Bern sowie Hochbau Stadt Bern.
Wenn Sie als Privatperson oder als Vertretung einer Quartierorganisation Fragen zur Gestaltung eines Spielplatzes oder Fragen zur Mitwirkung im Rahmen der Wohnumfeldverbesserung haben, wenden Sie sich bitte an Claude Racine, Leiter Fachgruppe Grüninfrastruktur. Sie erreichen ihn unter Telefon +41 31 321 69 16 oder per E-Mail.
Downloads
| Titel |
|---|
| Spielplatzkonzept (PDF, 552.0 KB) |
