Gärtnern in der Stadt
Sie möchten gerne eigene Tomaten, Kräuter und Blumen anpflanzen, besitzen aber keinen Garten? Mit unseren Angeboten vom Familiengarten bis zum Urban Gardening können Sie Ihren Traum vom eigenen Gemüsebeet verwirklichen – und noch vieles mehr. Auf dieser Seite finden Sie alles Wichtige zum städtischen Gärtnern in Bern.
Ideenwerkstatt «Stadtgärten 2020»
Ihre Ideen sind gefragt: Wie gärtnern die Menschen in der Stadt in den kommenden Jahren?
Familiengärten
Die Freizeit im Garten verbringen, eigenes Gemüse und frische Beeren essen und sich an selbstgezogenen Blumen erfreuen ‒ 2000 Familiengärten auf Stadtgebiet machen diesen Traum möglich.
Urban Gardening
In urbanen Gärten im Quartier können Sie Blumen, Kräuter und Gemüse auf unkonventionelle Weise anpflanzen – und das mitten in der Stadt Bern. Wir haben alle nötigen Informationen rund um das Thema Urban Gardening für Sie zusammengestellt.
Städtisches Gärtnern mit Tradition
Privater Gartenbau in der Stadt hat Tradition in Bern: Bereits in den Anfangsjahren der Stadt ‒ im 12. Jahrhundert ‒ bauten die Bernerinnen und Berner auf den Terrassen über der Aare Gemüse, Kräuter und Obst für den Eigenbedarf an. Auch Kleintiere wurden hier gehalten. Einige dieser Terrassen wurden in den vergangenen Jahren restauriert und wiederbelebt, unter anderem auch der Garten der Junkerngasse 49, direkt neben dem Erlacherhof. Auch die Jahrhunderte alte Gartenanlage des Béatrice von Wattenwyl-Hauses wurde wiederhergestellt.