Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Berner Programm 2022

Der Berner Digitaltag vom 5. September 2022 sorgt mit einem vielseitigen Programm für einen öffentlichen Diskurs über Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels.

Moderationsteam

Vera Herzmann, Moderatorin

Porträt Vera Herzmann
Bild Legende:

Vera Herzmann ist überzeugt: In Zukunft arbeiten und begegnen wir uns anders. Als selbständige Organisationsberaterin begleitet sie Firmen in Transformationsprozessen in die Selbstorganisation. Sie ist bekannt als Freigeist und dem Neuen stets auf der Spur, ob als Moderatorin, Sparring Partner oder Speaker. Stationen in holokratischen Organisationen prägen ihren Werdegang – zuletzt bei der Unternehmensberatung dwarfs and Giants, davor bei der Digitalagentur Unic. Die Ostschweizerin studierte Management, Organisation und Kultur an der Universität St. Gallen, sowie Allgemeine Ökologie an der Universität Bern.

Markus von Känel, TeleBärn-Chefredaktor und Moderator

Porträt Markus von Känel
Bild Legende:

Seit Dezember 2019 ist Markus von Känel Chefredaktor von TeleBärn. Zuvor war er während über zwei Jahren Produzent bei TeleBärn und zuständig für Sondersendungen wie Wahlberichterstattungen. Davor führte er fünf Jahre lang eine Filmproduktionsfirma und war schon zwischen 1999 und 2012 bei TeleBärn tätig.

08.00 – 08.10 Uhr, Bahnhofplatz: Eröffnung Berner Digitaltag

Alec von Graffenried
Bild Legende:

Stadtpräsident Alec von Graffenried eröffnet den Berner Digitaltag. Erfahren Sie aus erster Hand, warum es ihm wichtig ist, Bern gemeinsam smarter zu machen und  was es mit dem Herzstück des diesjährigen Digitaltags auf sich hat. 

Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern

Alec von Graffenried
Bild Legende:

Alec von Graffenried ist seit dem 15. Januar 2017 Stadtpräsident von Bern. Zuvor amtete er von 2000 bis 2007 als Regierungsstatthalter des Amtsbezirks Bern und war von 2007 bis 2011 Direktor für Nachhaltige Entwicklung und von 2012 bis 2016 Direktor Immobilienentwicklung Mitte der Losinger Marazzi AG. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Alec von Graffenried ist in zweiter Ehe verheiratet und Vater von vier Kindern. Er wohnt in Bern.

Jonathan Gimmel, Leiter Digital Stadt Bern

Jonathan Gimmel
Bild Legende:

Jonathan Gimmel ist Ökonom, HR-Leiter und Experte in Business Excellence.  Als Leiter von Personal, Finanzen und Digitale Entwicklung in der Präsidialdirektion ist er unter anderem für die Digital Transformation in der Stadt Bern verantwortlich. Für den Kanton Bern präsidiert er die Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee. Weiter ist er Präsident der Friederika Stiftung in Walkringen, des Gemeindeverbands offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern (voja) und als ehemaliger Gemeinderat von Worb in gesellschaftspolitischen Fragen engagiert.

08.15 – 08.45 Uhr, Bahnhofplatz: Nachhaltige Mobilität der Zukunft (Mobility as a Service)

Symbolbild Mobilität: Velofahrer*innen warten bei einer roten Ampel
Bild Legende:

Wie sind wir künftig unterwegs? Wie zugänglich und vernetzt müssen Mobilitätslösungen sein? Welche aktuellen Vorhaben zeigen, in welche Richtung es gehen könnte? Mögliche Antworten geben verschiedene Expert*innen. 

Marieke Kruit, Gemeinderätin Stadt Bern (TVS)

Porträt Marieke Kruit
Bild Legende:

Marieke Kruit ist seit 2021 Gemeinderätin der Stadt Bern und leitet die Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün. Vor ihrer Wahl arbeitete sie in leitenden Positionen in den Psychiatrischen Diensten der Regionalspitäler Thun und Oberaargau und davor bei regionalen Radiosendern und bei einer regionalen TV-Station.

Marta Kwiatkowski, Präsidentin des VR BERNMOBIL

Porträt Marta Kwiatkowski
Bild Legende:

Marta Kwiatkowski leitet seit Juni 2022 das Gesellschaftsengagement der Mobiliar Versicherung mit den Schwerpunktthemen Wirtschaft und Arbeit, Natur und Prävention, Wohnen und Zusammenleben sowie Kunst und Kultur. Zuvor arbeitete sie als stellvertretende Forschungsleiterin am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI), und war in verschiedenen leitenden Marketingfunktionen bei der SBB tätig, zuletzt als Leiterin Marketing Konzern. Marta Kwiatkowski ist Verwaltungsratspräsidentin von Bernmobil. Sie verfügt über einen Master in Advanced Studies in Customer Relationship Management (CRM) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie einen Master in Advanced Studies in Curating von der Hochschule für Künste (ZhdK) in Zürich.

Fabian Scherer, Präsident Smart City Verein Bern

Porträt Fabian Scherer
Bild Legende:

Fabian Scherer ist Mitgründer und Vereinspräsident des Smart City Vereins Bern. Dort setzt er sich für nachhaltige und smarte Mobilität in der Stadt Bern ein. Er kann zum Thema Smart Mobility auf einen grossen beruflichen Erfahrungsschatz als Umweltspezialist, Verantwortlicher der MaaS-Corporate Startups SBB Green Class und YUMUV und zuletzt als Innovationsprojektleiter bei den SBB zurückgreifen.

09.15 – 09.45 Uhr, Waisenhausplatz: Daten nutzbringend managen – von 3D bis OGD

Screenshot des 3D-Stadtmodells Bern
Bild Legende:

Wie bauen wir heute an der Stadt der Zukunft? Wie hilfreich sind hierzu 3D-Daten? Welches Potenzial kann sich entfalten durch das Teilen von Daten im Sinne von Open Government Data (OGD)? Daten werden häufig als das neue Öl angepriesen. Wie soll man sie zum Wohle der Gesellschaft nutzen? Verfolgen Sie diese spannende Diskussion. 

Florin Hasler, Managing Director Opendata.ch

Porträt Florin Hasler
Bild Legende:

Florin Hasler ist Geschäftsleiter von Opendata.ch. Gemeinsam mit seinen Mitstreiter*innen setzt er sich für eine offene, innovative und gerechte Gesellschaft ein. Ihre Werkzeuge: offenes Wissen und offene Daten.

Christine Früh, Leiterin Geoinformation Stadt Bern

Porträt Christine Früh
Bild Legende:

Christine Frühs Herz schlägt für Geoinformationen. Ausgebildet als patentierte Ingenieur-Geometerin, ist sie seit 2002 Leiterin von Geoinformation Stadt Bern. Sie ist zuständig für die Koordination von Geodaten und den Betrieb des städtischen geografischen Informationssystems (GIS). Digitale Karten sind aus unserem Alltag – beruflich wie privat – nicht mehr wegzudenken. Dank der Digitalisierung führt der Weg hin zu informierten 3D-Modellen. Sie ermöglichen vielfältige Analysen und dienen uns als Entscheidungsgrundlage bei komplexen Projekten.

Dr. Jasmin Nussbaumer, Co-Fachgruppenleiterin BFH

Porträt Jasmin Nussbaumer
Bild Legende:

Dr. Jasmin Nussbaumer hat an der Universität Bern in kognitiven Neurowissenschaften promoviert und ist seit 2021 die Co-Leiterin des Digital Sustainability Labs an der Berner Fachhochschule. Sie forscht und lehrt zu digitaler Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Open Source Software und Datensouveränität.

Raphaël Karlen, Vorstand Digital Impact Network

Porträt Raphaël Karlen
Bild Legende:

Raphaël Karlen (1973) studierte Architektur, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft. Er ist als Berater für Transformationsprojekte in der Deutsch- und Westschweiz tätig. Er engagiert sich mit verschiedenen Projekten und Initiativen für die Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in der Hauptstadtregion Schweiz, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Innovationsförderung und Start-ups.

10.00 – 10.30 Uhr, Waisenhausplatz: Bedürfnisse im Wandel – wie gelingt eine erfolgreiche Digitalisierung am Puls der Bevölkerung?

Symbolbild Bevölkerung: Zahlreiche Menschen in einer Bahnhofshalle
Bild Legende:

Die Bedürfnisse der Bevölkerung verändern sich. Wie gelingt es Verwaltungen und anderen Akteuren mit diesen Veränderungen Schritt zu halten trotz Spardruck und Digitalvorhaben von Beginn weg stärker auf die Menschen auszurichten, die von dem Angebot profitieren sollen? Wo braucht es mehr Innovation? Unsere Gäste erklären, was Digitalisierung für sie bedeutet und wie sie die Prioritäten gemeinsam mit der Bevölkerung neu definieren möchten. 

Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern

Porträt Alec von Graffenried
Bild Legende:

Alec von Graffenried ist seit dem 15. Januar 2017 Stadtpräsident von Bern. Zuvor amtete er von 2000 bis 2007 als Regierungsstatthalter des Amtsbezirks Bern und war von 2007 bis 2011 Direktor für Nachhaltige Entwicklung und von 2012 bis 2016 Direktor Immobilienentwicklung Mitte der Losinger Marazzi AG. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Alec von Graffenried ist in zweiter Ehe verheiratet und Vater von vier Kindern. Er wohnt in Bern.

Michael Aebersold, Gemeinderat Stadt Bern (FPI)

Porträt Michael Aebersold
Bild Legende:

Dr. Michael Aebersold, promovierter Chemiker, geboren 1962, vertritt seit 2017 als hauptamtlicher Direktor für Finanzen, Personal und Informatik die SP im Berner Gemeinderat, der Berner Stadtregierung. Zuvor war er Mitglied des Stadtparlaments (bis 2010) und Mitglied des Grossen Rats des Kantons Bern, wo er zuletzt das Präsidium der SP-Fraktion innehatte (bis 2016). Beruflich war Aebersold bis 2016 Leiter der Sektion Entsorgung radioaktiver Abfälle im Bundesamt für Energie. Der günstige Wohnbau, die Chancengleichheit von Mann und Frau sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen unter Berücksichtigung eines Diversity-Ansatzes gehören neben gesunden Stadtfinanzen zu seinen politischen Schwerpunkten. Aebersold ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder aus erster Ehe.

Matthias Tobler, Unternehmer, Ecosystem & Community Builder Urbane Dörfer

Porträt Matthias Tobler
Bild Legende:

Matthias Tobler ist Mehrfachgründer von Impact-Unternehmungen und hat in Bern den «Effinger – Kaffeebar und Coworking Space» mitgegründet. Seine Leidenschaft gehört der Co-Kreation zukunftsweisender Städte. Als Mitgründer der Wohnbaugenossenschaft Urbane Dörfer sowie der Firma Urbane Reformer*innen initiiert resp. begleitet er partizipative Areal- und Quartierentwicklungen. 

Alenka Bonnard, Co-Geschäftsleiterin und Co-Founder Staatslabor

Porträt Alenka Bonnard
Bild Legende:

Alenka Bonnard ist Mitgründerin und Co-Geschäftsleiterin des staatslabors, welches den Staat dabei unterstützt, kollaborativer, mutiger und offener zu werden. Sie ist Juristin, Sozialunternehmerin und nebst anderen Engagements im Stiftungsrat von ProSenectute Schweiz tätig.

10.45 – 11.15 Uhr, Waisenhausplatz: Öffentliche Raumgestaltung zwischen Tradition und Moderne

Berner Altstadt
Bild Legende:

Die Berner Altstadt ist ein Bijou. Die Balance zu finden zwischen der Wahrung von Traditionen und dem Beleben der Altstadt durch eine moderne Gestaltung des öffentlichen Raumes, ist und bleibt eine Herausforderung. Wie sich Entwicklungen antizipieren lassen und wohin die Reise geht, wird in diesem Programmpunkt beleuchtet, u.a. mit Blick auf den UNESCO-Managementplan.

Reto Nause, Gemeinderat Stadt Bern (SUE)

Porträt Reto Nause
Bild Legende:

Reto Nause ist seit 2009 im Berner Gemeinderat und steht nun seit 14 Jahren der Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie vor. Von 2001 bis 2008 war er Generalsekretär der CVP Schweiz und sass währenddessen von 2005 bis 2008 für die CVP im Berner Stadtrat. Reto Nause leitete 1999 die Ständeratskandidatur von Doris Leuthard. Der gebürtige Aargauer studierte an der Universität Zürich Geschichte, Politologie und Staatsrecht. Er lebt seit rund 20 Jahren in Bern und ist Vater von zwei Söhnen.

Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger Stadt Bern

Porträt Jean-Daniel Gross
Bild Legende:

Jean-Daniel Gross ist seit 2007 Leiter der Denkmalpflege der Stadt Bern. Zuvor arbeitete er in Architekturbüros in Zürich und Deutschland und stieg danach in die Bauberatung der städtischen Denkmalpflege Zürich ein. Er ist unter anderem Dozent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Bern, Mitglied der Berner Münster-Stiftung, des Münster-Baukollegiums der Berner Denkmalpflege-Stiftung und der Stadtbildkommission der Stadt Bern. Jean-Daniel Gross studierte Architektur an der ETH-Zürich, wo er 1996 diplomierte und später am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung ein MAS-Studium abschloss. 2006 promovierte er an der ETH-Zürich mit einer denkmalpflegegeschichtlichen Arbeit.

Pierre-Alain Michel, Head of Development, Projects & Processes BLS (Bahnhof-Hub Bümpliz-Nord)

Porträt Pierre-Alain Michel
Bild Legende:

Als Entwicklungsleiter der Personenmobilität tanzt Pierre-Alain auf vielen Hochzeiten: Neue Mobilitätsformen und die Weiterentwicklung der Bahnhöfe zu Mobilitätshubs gehören ebenso zu seinen Aufgaben wie die Pflege der Zusammenarbeit zwischen der BLS und den Kantonen, in deren Auftrag sie tätig ist. Er begeistert sich für neue Formen der Unternehmensorganisation, agiles Management, Technologien und Transformationen, bei denen die Menschen im Zentrum stehen. Vor seiner Zeit bei der BLS war er in unterschiedlichen Funktionen im Bereich Corporate Resposibility in der Finanzindustrie und im Detailhandel tätig. Privat ist der Transhumanist in verschiedenen Vereinen gesellschaftlich aktiv, Sporttaucher und Krypto-Enthusiast.

Pascale Bellorini, dipl. Architektin ETH SIA BSA SWB

Porträt Pascale Bellorini
Bild Legende:

Pascale Bellorini ist seit 2003 als selbständige Architektin in ihrem eigenen Büro und als Jurymitglied tätig. Sie ist Vorstandsmitglied des Schweizerischen Werkbundes und Stiftungsratsmitglied des atuprix – Auszeichnung Berner Baukultur. Seit 2019 führt sie ein Entwurfsatelier an der Hochschule Luzern und lehrt dort im Bereich Architektur, Tektonik und Raumgestalt. Sie wurde 2020 in den Bund Schweizer Architekten BSA aufgenommen und amtet seit 2021 als Expertin der Bau- und Planungskommission der Stadt Langenthal. 

11.45 – 12.15 Uhr, Kornhausplatz: Digitaler Service Public – welche Prioritäten braucht es – heute und morgen?

Symbolbild Service Public: Hand berührt einen Bildschirm
Bild Legende:

Alle wünschen sich einen zeitgemässen Service Public. Wie ist dieses Ziel zu erreichen und was verstehen wir genau darunter? Die Stadt Bern lädt ein zu einer offenen Diskussion zur Frage, welche Prioritäten es zu setzen gilt. Wo sehen Sie am meisten Potenzial im digitalen Wandel für Bern? 

Pierre Alain Schnegg, Vorsteher der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) und Mitglied des Regierungsrates des Kantons Bern

Porträt Pierre Alain Schnegg
Bild Legende:

Bereits während seines Studiums gründete Pierre Alain Schnegg ein Unternehmen. Als Ingenieur FHS gründete er 1987 eine zweite Firma im Informatikbereich. Von anfänglich vier Personen im Jahr 1987 wuchs das Unternehmen stetig und beschäftigte im Jahr 2014 145 Mitarbeitende. 2004 verlieh ihm Ernst&Young den Preis «Entrepreneur of the Year». 2006 schloss Pierre Alain Schnegg eine zusätzliche Ausbildung an der Universität Genf mit einem Master of Business Administration ab. Von 2014 – 2016 war Pierre Alain Schnegg Mitglied des Bernischen Grossen Rates. Regierungsrat Pierre Alain Schnegg ist seit 1. Juli 2016 Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektor des Kantons Bern.

Niniane Paeffgen, Geschäftsführerin Swiss Digital Initiative

Porträt Niniane Paeffgen
Bild Legende:

Niniane Paeffgen ist Geschäftsführerin der Swiss Digital Initiative in Genf, welche zum Ziel hat, die digitale Ethik und Vertrauen zu fördern. Die Stiftung wurde 2019 unter der Schirmherrschaft von Bundesrat Ueli Maurer und der Standort-Initiative digitalswitzerland ins Leben gerufen und wird von Alt Bundesrätin Doris Leuthard präsidiert. Erstes Projekt ist die Entwicklung und Lancierung des weltweit ersten Labels für digitale Verantwortung, dem «Digital Trust Label».

Martina Egli, Co-CEO Zeilenwerk GmbH

Porträt Martina Egli
Bild Legende:

Martina Egli verantwortet als Co-CEO der Berner Softwareentwicklungs- und Designagentur Zeilenwerk alle Innovation- und Strategiethemen der Firma. Zeilenwerk hat bekannte Apps wie Smartvote realisiert und sieht sich als treibende Kraft der Next-Gen-Agenturen weltweit. 2019 hat sie ihren Master in Business Innovation an der Universität St. Gallen abgeschlossen. Zudem wurde sie jüngst von Forbes auf die «30 under 30» Liste gewählt.

Claudine Esseiva, Stellvertretende Geschäftsführerin Hauptstadtregion

Claudine Esseiva
Bild Legende:

Claudine Esseiva ist stellvertretende Geschäftsführerin des Vereins Hauptstadtregion Schweiz, Partnerin in der Kommunikationsagentur furrerhugi, Verwaltungsrätin Impact Hub Bern und Berner Grossrätin (FDP). Innovationsförderung, Start-ups und Unternehmertum sind Themen, die sie im Berufsalltag, in der Politik wie auch im Privaten umtreiben und deren Förderung sie sich verschrieben hat. 

12.30 – 13.00 Uhr, Kornhausplatz: Digitale Bildung und Fachkräftemangel – wie ermöglichen wir einen niederschwelligen Zugang für alle?

Einblick in ein Schulzimmer
Bild Legende:

Der Fachkräftemangel nimmt weiter zu. Umso wichtiger ist es, jene Fachkräfte auszubilden, die wir in Zukunft brauchen und Jobs attraktiv zu gestalten, um die Mitarbeitenden zu halten und zu fördern. Auch lebenslanges Lernen – vom ersten Schuljahr bis zur Pensionierung – bleibt eine Herausforderung für viele. Welche Strategie sind erfolgsversprechend, um möglichst vielen den Zugang zu praxisnahmen Wissen zu ermöglichen und die Arbeitsmarktfähigkeit zu fördern bzw. zu erhalten? Ein zukunftsorientierter Austausch erwartet Sie. 

Luzia Annen, Leiterin Schulamt Stadt Bern

Porträt Luzia Annen
Bild Legende:

Luzia Annen leitet seit 2022 das Schulamt der Stadt Bern. Als ehemalige Lehrerin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen des Bildungssystems: als Lehrperson, in der Bildungsforschung, in kantonalen Verwaltungen in den Bereichen Schulinformatik und Schulentwicklung und vor ihrem Wechsel nach Bern während sieben Jahren als Zentrumsleiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich in den Themenbereichen Organisationsentwicklung und Tagesschulen.

Matthias Stürmer, Institutsleiter Public Sector Transformation BFH

Porträt Matthias Stürmer
Bild Legende:

Matthias Stürmer ist Professor an der Berner Fachhochschule und dort Leiter des Instituts Public Sector Transformation sowie Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Informatik der Universität Bern. Im Rahmen dieser zwei Affiliationen befasst er sich in der Lehre, Forschung und Beratung mit Digitalisierungs-Themen wie digitale Nachhaltigkeit, Open Source Software, künstliche Intelligenz und Machine Learning, Natural Language Processing (NLP), Open Data, Linked Data, Open Government und öffentlicher Beschaffung. Matthias Stürmer ist Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi), Präsident des Digital Impact Network, Präsident von CH Open und Vorstandsmitglied von Opendata.ch sowie Mitglied der Arbeitsgruppe Smart Capital Region der Hauptstadtregion Schweiz.

Cornelia Mellenberger, CEO EWB

Porträt Cornelia Mellenberger
Bild Legende:

Cornelia Mellenberger studierte an den Universitäten Bern und Madrid Volks- und Betriebswirtschaft mit Nebenfach Politologie. Anschliessend arbeitete sie in einer internationalen Wirtschaftsberatung im In- und Ausland und wechselte zur SBB, wo sie als Leiterin Unternehmensentwicklung verantwortlich für den Aufbau des konzernübergreifenden Innovationsmanagements inkl. neue Mobilitätsdienstleistungen war. Zuletzt war sie als Leiterin Fernverkehr, die Stellvertretung des Personenverkehres und Mitglied der neuen Geschäftsleitung Markt Personenverkehr, tätig. Seit 1. Januar 2022 ist sie CEO von Energie Wasser Bern. Cornelia Mellenberger ist 43-jährig, wohnt im Raum Bern, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

Brigitte Hilty Haller, Grossrätin Kanton Bern

Brigitte Hilty Haller
Bild Legende:

In Bern bin ich geboren, es folgten frühe Jahre in Meiringen, und meine Kind-, Jugend- und frühen Erwachsenenjahre in Münchenbuchsee. Seit vielen Jahren bin ich überzeugte und leidenschaftliche Stadtbernerin und bleibe es auch. Seit einer halben Ewigkeit bin ich mit Alex Haller verheiratet, gemeinsam haben wir vier zwischenzeitlich erwachsene Töchter und einen Enkel. Mein beruflicher Werdegang begann als Kindergärtnerin und führte mich kontinuierlich weiter in verschiedene pädagogische Bereiche und Funktionen. Heute arbeite ich als Berufsschullehrerin an der Berufs-Fach und Fortbildungsschule Bern und bin Co-Studiengangsleiterin für den Nachdiplomstudiengang Medien an der Schule für Gestaltung Bern und Biel. Seit 2022 bin ich Grossrätin des Kantons Bern.

13.15 – 13.45 Uhr, Kornhausplatz: Digitalpolitik – wie vereinfachen wir das Leben für alle?

Skizze Smart City vom Berner Digitaltag 2021
Bild Legende:

Digitalpolitik gewinnt an Bedeutung. Eine zentrale Frage, die Digitalpolitiker*innen umtreibt, ist: Wie vereinfachen wir mit digitalen Instrumenten das Leben für möglichst alle – auch für weniger digitalaffine Personen? Wie stark ist die Digitalisierung zu regulieren vom Staat? Welche Entwicklungen und Trends dürfen Bern und die Schweiz nicht verschlafen? Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich. 

Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern

Porträt Alec von Graffenried
Bild Legende:

Alec von Graffenried ist seit dem 15. Januar 2017 Stadtpräsident von Bern. Zuvor amtete er von 2000 bis 2007 als Regierungsstatthalter des Amtsbezirks Bern und war von 2007 bis 2011 Direktor für Nachhaltige Entwicklung und von 2012 bis 2016 Direktor Immobilienentwicklung Mitte der Losinger Marazzi AG. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Alec von Graffenried ist in zweiter Ehe verheiratet und Vater von vier Kindern. Er wohnt in Bern.

Bild Legende:Alec von Graffenried ist seit dem 15. Januar 2017 Stadtpräsident von Bern. Zuvor amtete er von 2000 bis 2007 als Regierungsstatthalter des Amtsbezirks Bern und war von 2007 bis 2011 Direktor für Nachhaltige Entwicklung und von 2012 bis 2016 Direktor Immobilienentwicklung Mitte der Losinger Marazzi AG. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Alec von Graffenried ist in zweiter Ehe verheiratet und Vater von vier Kindern. Er wohnt in Bern.

Flavia Wasserfallen, Nationalrätin

Porträt Flavia Wasserfallen
Bild Legende:

Flavia Wasserfallen (42) ist Politologin, Verwaltungsrätin bei ewb und seit 2018 Nationalrätin (SP) für den Kanton Bern. Sie ist Präsidentin des Dachverbands schweizerischer Patientenstellen und des Fachverbands Mütter- und Väterberatung. Als Gesundheitspolitikerin beschäftigt sie sich u.a. mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen und wie diese mit Einbezug und zum Nutzen aller Patient*innen eingesetzt werden kann. 

Evi Allemann, Regierungsrätin Kanton Bern

Porträt Evi Allemann
Bild Legende:

Evi Allemann ist seit 2018 Regierungsrätin des Kantons Bern und steht der Direktion für Inneres und Justiz (DIJ) vor. Das Leitmotiv «einfach, aktiv, digital» fasst den Anspruch der Direktion nach raschen Entscheiden, einfachen Strukturen und digitalen Angeboten zusammen. Gemeinsam mit den Fachämtern will die DIJ die Dienstleistungen nutzungsfreundlich ausgestalten und ihre Qualität stetig verbessern. Evi Allemann lebt mit ihren zwei Kindern in der Stadt Bern.

Andrea de Meuron, Gemeinderätin Thun

Porträt Andrea de Meuron
Bild Legende:

Andrea de Meuron ist erste grüne Gemeinderätin in Thun und seit dem 1. Januar 2019 Vorsteherin der Direktion Finanzen Ressourcen Umwelt. «Thun ist Smart City» ist eines der Legislaturziele 2019–2022, welches die Stadt Thun erreichen will. Als Finanz- und Personalverantwortliche und Informatikvorsteherin der Stadt Thun kennt sie die Chancen und Herausforderungen, die der technologische Wandel mit sich bringt. Als Grossrätin, Fraktionspräsidentin und Mitglied der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates ist sie bestens vertraut mit den beiden Staatsebenen und bringt politische Erfahrung in der Exekutive und Legislative mit sich.

14.15 – 14.45 Uhr, Casinoplatz: KI, Chatbots und Robotics / Cybersicherheit – wie werden Behördendienstleistungen «gäbiger» und verständlicher? / Welchen Gefahren müssen wir uns bewusst sein?

Bild eines Roboters
Bild Legende:

Seit Kurzem beantwortet ein Chatbot gewisse Anfragen der städtischen Einwohnerdienste. Ist künstliche Intelligenz (KI) Fluch oder Segen für die Gesellschaft? Brauchen wir mehr davon? Welchen Stellenwert haben Roboter sowie menschliche Begegnungen und Beratungen künftig? Wie Trends wie KI die Servicewelt verändern – auch von Verwaltungen –, diskutieren wir gemeinsam mit Expert*innen. Diskutieren Sie mit. 

Um das Thema Cybersicherheit ranken sich viele Mythen. Wie gross ist das Risiko tatsächlich? Was müssen Firmen unbedingt beachten, um nicht von Hackenden erpressbar zu werden und bald selbst in die Schlagzeilen zu geraten? Expert*innen schätzen das Thema neu ein und geben Einblicke in den Umgang mit Cybersicherheit in der Praxis. 

Corina Liebi, Stadträtin

Porträt Corina Liebi
Bild Legende:

Corina Liebi ist Berner Stadträtin und nimmt für die Jungen Grünliberalen Einsitz in der Kommission für Soziales, Bildung und Kultur. Sie ist Präsidentin des glp labs, des Think Tanks der Grünliberalen Partei, und doktoriert im Bereich Geschichte/Digital Humanities an der Universität Bern. Weiter ist sie Mitglied der Task Force Digitalisierung der Jungen Grünliberalen Schweiz.

Alexander Ott, Co-Leiter Polizeiinspektorat Stadt Bern

Alexander Ott
Bild Legende:

Alexander Ott, Jahrgang 1962, Leiter Polizeiinspektorat (Co-Leitung) und Vorsteher EMF; Mitglied der Expertengruppe des Bundes (fedpol) in der Bekämpfung des Menschenhandels (NEGEM) und seit 32 Jahren bei der Stadt Bern tätig. Als Mitglied der KDSB stehen bei mir, in meinem gesamten Arbeitsfeld die digitalen technologischen Transformierungen im Zentrum. Bei all diesen Prozessen geht es aber nicht nur darum, die materiellen Realitäten der Digitalisierung zu designen, sondern auch die Themen der sozialen, gesellschaftlichen und räumlichen Aspekte in den Kontext einer Smart City zu stellen.

Martin Müller, ICT-Sicherheitsbeauftragter Informatikdienste Stadt Bern

Porträt Martin Müller
Bild Legende:

Martin Müller ist Information Security Officer der Stadtverwaltung Bern und Swiss Certified ICT Leader. Er engagiert sich in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen zum Thema Cybersicherheit und vertritt die Stadt Bern im Advisory Board von iBarry, einer Awarenessinitiative der Swiss Internet Security Alliance (SISA; www.ibarry.ch). Aktuell beschäftigt er sich mit der Erarbeitung der Cyber Security Strategie für die Stadtverwaltung Bern und der optimalen operativen und technischen Ausrichtung auf die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen im Bereich Cyber.

Adrian Nyffeler, Chef Spezialfahndung 5 Kapo Bern

Porträt Adrian Nyffeler
Bild Legende:

Ich bin in Wabern aufgewachsen. Nach dem Masterabschluss mit dem Schwerpunkt Strafrecht und Kriminologie absolvierte ich die Polizeischule in Hitzkirch und arbeitete in der Folge während einigen Jahren als Kantonspolizist in der Stadt Bern. Später erwarb ich das Anwaltspatent. Seit dem 01.04.2021 bin ich Chef der Spezialfahndung 5 der Kriminalabteilung der Kantonspolizei Bern und führe die Dezernate Wirtschaftsdelikte, Digitale Kriminalität sowie den Fachbereich Digitale Forensik.

Manuel Kugler, Leiter Schwerpunktprogramme Advanced Manufacturing und Künstliche Intelligenz

Porträt Manuel Kugler
Bild Legende:

Manuel Kugler studierte Materialwissenschaften an der ETH Zürich. Nach seinem Masterabschluss blieb er bei der Hochschule und der Micro – and Nanosystems Group angestellt und arbeitete während sieben Jahren für den Spin-off greenTEG an der Produkt- und Prozessentwicklung für die Herstellung thermoelektrischer Sensoren. Seit 2016 ist er bei der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW für die beiden Schwerpunktthemen Advanced Manufacturing und Künstliche Intelligenz zuständig.

15.00 – 15.30 Uhr, Casinoplatz: Digitalisierung = Fortschritt?

Symbolbild, Kaplaturm
Bild Legende:

Digitalisierung steht für Fortschritt – wie wahr ist diese Aussage für Sie? Wie können wir unseren Digitalisierungsgrad transparent messen? Wie viel Transparenz wünscht sich die Bevölkerung diesbezüglich? Welche Informationen benötigen Entscheidungsträger*innen, um in ihrem Sinne entscheiden zu können und den nachhaltigen Fortschritt zu fördern? Eine interdisziplinäre Spurensuche.  

Thomas Holzer, Bereichsleiter Austa Stadt Bern

Porträt Thomas Holzer
Bild Legende:

Thomas Holzer hat einen Abschluss in Politikwissenschaft und Ökonomie der Universität Bern. Er arbeitete am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und im Bundesamt für Statistik, bevor er 2007 die Leitung von Statistik Stadt Bern übernommen hat. Neben der klassischen öffentlichen Statistik interessiert er sich für Fragen der Datenhaltung und des Datenmanagements, welche zentrale Grundvoraussetzungen der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung darstellen.

Isabelle Jacobi, Chefredaktorin «Bund»

Porträt Isabelle Jacobi
Bild Legende:

Isabelle Jacobi ist seit Juli 2022 Chefredaktorin des «Bund». Vorher berichtete sie als US-Korrespondentin von Radio SRF aus Washington. Von 2012 bis 2017 leitete sie die SRF-Nachrichtensendung «Echo der Zeit». Sie begann ihre journalistische Laufbahn 1999 als Kulturredaktorin bei SRF 2 Kultur. Sie studierte in Los Angeles (Kommunikation) und New York (Business) und verfügt über einen Master-Abschluss der Universität Bern (Anglistik, Schweizer Geschichte und Theaterwissenschaft).

Roberto Capone, Leiter Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Kanton Bern

Porträt Roberto Capone
Bild Legende:

Roberto Capone ist Wirtschaftsinformatiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Digitalisierung von Prozessen und der digitalen Transformation. Seine Erfahrungen sammelte er bei diversen Schweizer Krankenversicherern und bei einem führenden Schweizer Finanzinstitut. Seit dem 1. Mai 2020 leitet er die Geschäftsstelle Digitale Verwaltung des Kantons Bern. Die Geschäftsstelle steuert und koordiniert die gesamtkantonale Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung des Kantons Bern im Auftrag des Regierungsrates.

Marina Bolzli, Journalistin und Mitgründerin «Hauptstadt»

Porträt Marina Bolzli
Bild Legende:

Marina Bolzli ist Journalistin, Politologin und Mitgründerin der Vereins Neuer Berner Journalismus, der das lokale Online-Medium «Hauptstadt» herausgibt. Seit Publikationsstart im März 2022 ist sie Co-Redaktionsleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung der «Hauptstadt».

16.00 – 16.45 Uhr, Bundesplatz: Wirtschaft und Digitalisierung – wie funktioniert das Zusammenspiel mit dem Staat?

Symbolbild Wirtschaft und Digitalisierung, eine Person arbeitet auf dem Laptop mit einem Analyse-Tool
Bild Legende:

In einer idealen Welt schafft der Staat optimale Rahmenbedingungen, damit die Wirtschaft florieren kann und die Lebensqualität für die Bevölkerung wächst. In der Realität stellen sich immer wieder grosser Herausforderungen: Schnittstellen zwischen Behörden erschweren die Zusammenarbeit und führen zu administrativem Mehraufwand. Was ist zu tun, damit das Zusammenspiel besser funktionieren kann?

Armin Brun, CEO Berner Kantonalbank (BEKB)

Porträt Armin Brun
Bild Legende:

Nach Abschluss seines Betriebswirtschaftsstudiums an der Universität Bern war Armin Brun bei der Luzerner Kantonalbank im Marketing und in verschiedenen Leitungsfunktionen im Vertrieb tätig. 2001 wechselte er zu PostFinance, wo er als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Geschäftskunden und sieben Jahre später den Bereich Markt und Vertrieb führte. Seit dem 1. Januar 2018 ist Armin Brun Mitglied der Geschäftsleitung der BEKB, per 1. Juli 2019 hat er die Funktion des CEO übernommen.

Frederike Asael, Mitgründerin und Managing Partner Impact Hub Bern

Porträt Frederike Asael
Bild Legende:

Frederike Asael ist Mitgründerin und Managing Partner beim Impact Hub Bern. Der Impact Hub bietet MacherInnen ein Zuhause, die aus Startups, KMU, Grossfirmen oder Institutionen kommen, um zu arbeiten, sich zu vernetzen, dazuzulernen und neue Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Der Impact Hub Bern ist Teil der grössten wertebasierten UnternehmerInnen-Community der Schweiz.

Hansmartin Amrein, Gründer Gelateria di Berna und künftiger Leiter Wirtschaftsamt Stadt Bern

Porträt Hansmartin Amrein
Bild Legende:

Hansmartin Amrein ist 50-jährig und führt seit 2010 das von ihm mitgegründete Unternehmen Gelateria di Berna. Der ausgebildete Pilot leitete die Sektion Flugpersonal beim Bundesamt für Zivilluftfahrt. Vorher war er stellvertretender Flottenchef bei der Swiss. Hansmartin Amrein hat das Lehrerseminar besucht, an der Universität Bern Rechtswissenschaften studiert und diverse Führungslehrgänge absolviert. Er lebt in der Stadt Bern und wird ab 1. November 2022 Leiter des Wirtschaftsamtes der Stadt Bern.

Lorenz Furrer, Managing Partner und Mitgründer furrerhugi

Porträt Lorenz Furrer
Bild Legende:

Lorenz Furrer ist Gründer und Managing Partner der furrerhugi. ag. Mit rund 55 Mitarbeitenden in Bern, Zürich, Lugano, Freiburg, Lausanne und Zug ist furrerhugi die grösste inhabergeführte Kommunikationsagentur der Schweiz, die auf Public Relations und Public Affairs spezialisiert ist. Lorenz Furrer ist Historiker und Politologe und hat einen Master in Kommunikationsmanagement. Der 54-Jährige ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern.

Tom Winter, CEO BERNEXPO AG

Porträt Tom Winter
Bild Legende:

Tom Winter ist am 17. Oktober 1974 geboren. Er hat nationale und internationale Erfahrung in Telecom und Retail und ist Co-Gründer Rüedu AG. Heute ist er CEO der BERNEXPO AG. Der 47-Jährige wuchs in Bern auf und studierte an der EPFL in Lausanne Bauingenieur. Er ist Vater von drei Kindern, seine Hobbies sind Sport und Natur.

17:00 – 17.30 Uhr, Bundesplatz: Zusammenfassung und Ausblick

Jonathan Gimmel und Miriam Gantert im Gespräch
Bild Legende:

Nach einem erlebnisreichen Tag blicken wir auf die Highlights zurück und geben einen Ausblick, wie die Erkenntnisse aus dem Dialog mit der Bevölkerung und den zahlreichen Gästen in die Gestaltung der digitalen Zukunft von Bern einfliessen wird. 

Vera Herzmann, Moderatorin

Porträt Vera Herzmann
Bild Legende:

Vera Herzmann ist überzeugt: In Zukunft arbeiten und begegnen wir uns anders. Als selbständige Organisationsberaterin begleitet sie Firmen in Transformationsprozessen in die Selbstorganisation. Sie ist bekannt als Freigeist und dem Neuen stets auf der Spur, ob als Moderatorin, Sparring Partner oder Speaker. Stationen in holokratischen Organisationen prägen ihren Werdegang – zuletzt bei der Unternehmensberatung dwarfs and Giants, davor bei der Digitalagentur Unic. Die Ostschweizerin studierte Management, Organisation und Kultur an der Universität St. Gallen, sowie Allgemeine Ökologie an der Universität Bern.

Markus von Känel, TeleBärn-Chefredaktor und Moderator

Porträt Markus von Känel
Bild Legende:

Seit Dezember 2019 ist Markus von Känel Chefredaktor von TeleBärn. Zuvor war er während über zwei Jahren Produzent bei TeleBärn und zuständig für Sondersendungen wie Wahlberichterstattungen. Davor führte er fünf Jahre lang eine Filmproduktionsfirma und war schon zwischen 1999 und 2012 bei TeleBärn tätig.

Jonathan Gimmel, Leiter Digital Stadt Bern

Porträt Jonathan Gimmel
Bild Legende:

Jonathan Gimmel ist Ökonom, HR-Leiter und Experte in Business Excellence.  Als Leiter von Personal, Finanzen und Digitale Entwicklung in der Präsidialdirektion ist er unter anderem für die Digital Transformation in der Stadt Bern verantwortlich. Für den Kanton Bern präsidiert er die Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee. Weiter ist er Präsident der Friederika Stiftung in Walkringen, des Gemeindeverbands offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern (voja) und als ehemaliger Gemeinderat von Worb in gesellschaftspolitischen Fragen engagiert.

Weitere Informationen.

Fusszeile