Behinderungen und Inklusion
Leben Sie mit Behinderungen? Die Stadt Bern engagiert sich auf vielfältige Weise dafür, dass Menschen mit Behinderungen in grösstmöglicher Selbständigkeit am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben können. Und, so weit möglich, einer Erwerbstätigkeit nachgehen können.
Klicken Sie auf die Links, um verschiedene Informationen zum Thema Behinderungen zu erhalten.
Unter Gleichstellung erfahren Sie, was Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen bedeutet, wie die rechtlichen Grundlagen aussehen und warum Disability Mainstreaming ein wichtiges Ziel ist.
Das Gleichstellungsportfolio zeigt alle Massnahmen der Stadt Bern zur Verbesserung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen auf.
Behinderungen können sehr unterschiedlich sein. Manche sind sichtbar - andere nicht. Mehr darüber erfahren Sie auf der Seite Formen von Behinderungen.
Die Stadt Bern bietet zu verschiedenen Themen Informationen in Deutschschweizer Gebärdensprache an. Eine Übersicht über die verfügbaren Videos finden Sie auf Informationen in Gebärdensprache. Weiter kann bei der Stadt Bern eine mobile Höranlage gemietet werden. Mehr hierzu auf der Seite Höranlagen.
Weiter bietet die Stadt Bern Informationen zu verschiedenen Themen in Leichter Sprache an. Was Leichte Sprache ist, sowie eine Übersicht über die übersetzten Themen, finden Sie auf den Seiten Was ist Leichte Sprache? und Informationen in Leichter Sprache.
Im Sprachleitfaden Kommunikation und Behinderungen erfahren Sie, wie respektvoll mit Menschen mit und über Behinderungen kommuniziert werden kann, welche Bezeichnungen empfohlen werden und wie stereotype Darstellungen vermieden werden können.
Auf Berner Freizeit barrierefrei erhalten Sie einen Überblick über barrierefreie Freizeitangebote in der Stadt Bern für Kinder und Jugendliche.
Auf der Seite Beratung und Information finden Sie Angaben zu zahlreichen Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen.
    