Navigieren auf Bümpliz Höhe

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Projektziele

Die Vision für die Zukunft des Areals basiert auf sämtlichen Grundlagenstudien (2017 – 2020), darunter auch ein Partizipationsverfahren der Hochschule Luzern (HSLU) mit der umliegenden Bevölkerung, sowie der städtebaulichen Studie im Gutachtenverfahren von 2021/22. Dies umfasst im Wesentlichen die nachstehenden Projektziele.

Nutzung

  • Räumliche und inhaltliche Verdichtung des Areals im Sinne eines Nachbar­schaftszentrums mit Wohn- und wohnverträglichen Ar­beitsnutzungen (z.B. Kleingewerbe, quartierdienliche Nutzungen) 
  • Ausbildung der Erdgeschosse mit Bezug zum öffentlichen Raum durch publikumsorientierte Nutzungen

Gestaltung & Freiräume

  • Künftige Neubauten orientieren sich in ihrer Höhe an den umliegenden Gebäuden: maximal 26 Meter hoch 
  • Aufwertung der vorhandenen Flächen sowie eine bessere Vernetzung und Öffnung der Freiräume
  • Durchgrünte Aussenräume mit qualitätsvollen Aufenthaltsbereichen und Kinderspielplätzen

Nachhaltigkeit und Mobilität

  • Beitrag an das Stadtklima durch minimale Versiegelung, Pflanzung von Bäumen und naturnahe Lebensräume
  • Vernetzung des Areals mit den umliegenden Quartieren
  • Verlängerungen der Schwab- und Gotenstrasse für den Fuss- und Veloverkehr bis an die Bern­strasse
  • Mögliche Optimierung der Tramhaltestelle sowie der Velo- und Fussgänger*innenfreundlichkeit
  • Anschluss an das Fernwärmenetz ewb

Mehr zur öffentlichen Mitwirkung (Partizipationsverfahren HSLU) 

Eindrücke aus der städtebaulichen Studie 2022

Bild Legende:
Städtebaulicher Rahmenplan
Bild Legende:
Freiraumplan
Bild Legende:
Möglicher Bebauungsplan
Bild Legende:
Plan Fuss- und Velowege

Weitere Informationen.

Fusszeile